= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Feuerwiderstand
1-6 von 9 Ergebnissen
Holzfaserdämmstoffe für Neu- und Altbau gleichermaßen ausgezeichnet
01-08-2013, Dokumententyp: NewsÜber das Dämmen von Gebäuden kursieren viele Halbwahrheiten: Dass Wärmedämmverbundsysteme unweigerlich zu uniformen Fassaden führen würden und mit unserer Baukultur deshalb unvereinbar seien oder dass der Denkmalschutz energetische Sanierungen sogar verbiete, sind ebenso substanzlose Behauptungen wie die Annahme, dass Holzprodukte schon beim kleinsten Funken Feuer fangen würden und man Bäume gar nicht erst fällen sollte, um die Natur zu schützen. Die Fakten sprechen eine andere Sprache. Wer sein Haus zeitgemäß ausstatten will, sollte sich daher auf nachprüfbare Tatsachen wie zum Beispiel die bauphysikalischen Eigenschaften der gewünschten Materialien konzentrieren, empfiehlt der Verband Holzfaser Dämmstoffe (VHD) und erklärt, worauf es beim Dämmen von Gebäuden ankommt. Gedämmte Bodentreppen luftdicht einbauen
18-01-2013, Dokumententyp: News
© 2012 Wellhöfer Treppen GmbH
& Co. KGÜber 6.000 Baustellen haben die Sachverständigen vom Verein zur Qualitätskontrolle am Bau (VOC) untersucht. Bei den häufigsten Verarbeitungsmängeln liegen Risse in Mauerwerk und Putz vor feuchten Fensterlaibungen und undichten Dampfsperren. Auf Platz vier finden sich falsch eingebaute Bodentreppen. "Erschreckend, aber vermeidbar", meint dazu der Hersteller Wellhöfer Treppen, der seine WärmeSchutz-Bodentreppen immer inklusive Deckenanschluss-System liefert. F90-Bekleidungen für Sprinkleranlagen
07-06-2012, Dokumententyp: NewsSprinkler- und Feuerlöschleitungen helfen dabei, Sachwerte und Menschenleben zu schützen – vorausgesetzt, ihre Funktion ist auch bei unmittelbarer Brandeinwirkung sichergestellt. Genau dafür sorgt das neu entwickelte „Conlit“ Brandschutzsystem von Rockwool. Mit dem System lassen sich Sprinklerleitungen feuerwiderstandsfähig in F90 ausführen. Neues Aluminium Brandschutzfassadensystem von Schüco
06-01-2012, Dokumententyp: News
© Schüco International KGZum Schutz von Brandabschnitten über Gebäudeecken kommen Brandschutzfassaden zum Einsatz. Schüco bietet auf Plattformbasis unterschiedliche Systeme, die sich optisch nicht von einer Standardfassade unterscheiden. Neu im Programm ist das Aluminium Brandschutzfassadensystem Schüco FW 50+ FR 60. Es ist für die Anwendung als EI60 und EW60 Brandschutzfassade nach EN 1364-3 bis zu einer Geschosshöhe von 4 m geprüft. In Deutschland ist eine Zustimmung im Einzelfall erforderlich. PORIT Porenbeton sichert baulichen Brandschutz
02-09-2011, Dokumententyp: News© PORIT
PORIT Porenbeton bietet mit Blick auf den vorbeugenden baulichen Brandschutz ideale Eigenschaften. Denn die spezielle Baustoffstruktur von Porenbeton mit einem praktischen Feuchtegehalt von ca. 4 M-% beeinflusst unter anderem auch das Brandverhalten. Porenbeton enthält gebundenes Kristallwasser, das zwischen 200 °C und 800 °C abgespalten wird. Daraus ergibt sich bis zu einer Temperatur von rund 650 °C eine Zunahme der Druckfestigkeit. Diese besonderen produktspezifischen Eigenschaften werden z.B. auch im Kachelofenbau genutzt, wo man die Brennkammern mit PORIT Porenbeton verkleidet. Kombinierte Brandschutz-, Dehn- und Bewegungsfuge: Neues ZZ-Brandschutzsilikon
16-03-2011, Dokumententyp: News
© ZAPP-ZIMMERMANN GmbHBei dem neu entwickelten „ZZ-Brandschutzsilikon“ von ZAPP-ZIMMERMANN handelt es sich um eine Fugendichtmasse für die kombinierte Anwendung als Hochbaufugenverschluss und Brandschutzfugenverschluss. „ZZ-Brandschutzsilikon“ erfüllt die Anforderungen der Hochbaufugennorm DIN EN ISO 11600 und kann für Dehn- und Bewegungsfugen im Hochbau mit bis zu 20% Dehnung verwendet werden. Gleichzeitig kann die neue Dichtmasse als brandschutzsichere Fugenabdichtung von massiven Decken und Wänden der Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 120 eingesetzt werden – sowohl in starren als auch in beweglichen Fugen.
1-6 von 9 Ergebnissen
Suche verfeinern