= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Flüssigkunststoff
1-6 von 15 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe Dezember/Januar 2016
25-03-2015der bauschaden: Ausgabe Dezember 2014
06-02-2014Balkone – mäßig beanspruchte Abdichtungsflächen mit hohem Fehlerpotential
26-02-2013, Dokumententyp: FachbeitragAnspruchsvolle Balkone und Dachterrassen mit schweren Mängeln
26-02-2013, Dokumententyp: SchadensfallFlachdach mit EPDM sicher abgedichtet
23-01-2013, Dokumententyp: Schadensfall© J. Lech
Oft werden die für Einkaufszentren notwendigen Kälteanlagen, Exhaustoren, Lüfter und Kamine auf den Flachdächern „versteckt“. Dadurch wird die Funktionsdauer der Dachabdichtung (besonders, wenn sie als nicht genutzte Abdichtung geplant wurde) stark verkürzt, bis hin zum partiellen Versagen. Die Gründe dafür liegen meist in der geringen Leistungsfähigkeit der gewählten Abdichtung, den hohen Belastungen auf die biegeweiche Konstruktion und den Vibrationen durch Einbauteile. Eingedringendes Wasser durch falsch platzierte Dachabläufe, Verarbeitungsmängel oder einer nicht ausreichenden Lagesicherheit verschlechtern die Situation zusätzlich. Sachstandsbericht „Polyurethane in der Bauwirtschaft und Umwelt“ überarbeitet
02-10-2012, Dokumententyp: NewsEin Arbeitskreis des Fachausschusses 5 „Kunststoffe im Betonbau“ der Deutschen Bauchemie hat den 2003 erstmals erschienenen Sachstandsbericht „Polyurethane in der Bauwirtschaft und Umwelt“ komplett überarbeitet, an die aktuellen technischen Entwicklungen und viele neue oder revidierte Regelungen in der Chemikalien- und Umweltgesetzgebung angepasst.
1-6 von 15 Ergebnissen
Suche verfeinern