= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Flanschkonstruktion
1-6 von 9 Ergebnissen
Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes und nicht drückendes Wasser
24-07-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. LechAbdichtungen schützen und sind daher sowohl im Hoch-, wie auch im Tiefbau in vielfältiger Weise und verschiedensten Beanspruchungen und Aufgabenstellungen zu finden. Dieser Bericht beschäftigt sich mit der Abdichtung im erdberührten Bereich, also Wand- und Bodenflächen in unterkellerten oder ebenerdigen Gebäuden sowie genutzten Abdichtungsflächen. Undichtigkeiten an der Folienabdichtung eines Außenschwimmbeckens
13-10-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinNach Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Außenbecken eines Freibads zeigten sich nach mehreren Betriebsjahren großflächige Blasenbildungen in der Abdichtung des Schwimmbeckenbodens. Naturgewalt oder Mängel an der Bauwerksabdichtung?
30-05-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© H.-J. KietzSchlagzeilen wie „höchster Grundwasserstand seit Beginn der Aufzeichnungen” oder „Tagebauflutung führt zu Wassereinbrüchen in Kellern” suggerieren, dass höhere Gewalten für massenweise Schäden an Bauwerksabdichtungen und -konstruktionen verantwortlich sind. Bei näherer Untersuchung zeigt sich jedoch, dass in der Regel die Planung nicht weitsichtig und umfassend genug erfolgte und dass die Qualität der Ausführung der Abdichtungsarbeiten mangelhaft war. Durchfeuchtungsschaden in Duschräumen eines Heizkraftwerkes
01-03-2010, Dokumententyp: SchadensfallUnzureichende Hochführung der Abdichtung im Wandbereich
In einem Heizkraftwerk traten an den Decken unterhalb der Personal-Duschräume zahlreiche Durchfeuchtungen auf. Ungünstigerweise befand sich darunter die Essensausgabe der Kantine, wo das Wasser kurze Zeit nach dem Benutzen der Duschen von den Deckenplatten herabtropfte.Flexible Dichtungsschlämmen
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragBekanntlich fordert die Bauregelliste A des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) für Bauwerksabdichtungen Verwendbarkeits- und/oder Übereinstimmungsnachweise. Für Dichtungsschlämmen geschieht das in Form von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen (abP), die durch zertifizierte Prüfanstalten erstellt werden. Risse in schwarzen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. SpirgatisNicht wasserdichte, in den Baugrund eingebundene Bauteile und Bauwerke benötigen dauerhaft funktionstüchtige Bauwerksabdichtungen. Die Normenreihe des Normenausschusses Bauwesen (NABAU) insbesondere die DIN 18 195, Teil 1-10, regeln die Planungen und weisen auf die fachgerechte Ausführung von erdberührten Bauwerksabdichtungen mit hautformigen Abdichtungsstoffen umfassend hin.
1-6 von 9 Ergebnissen
Suche verfeinern