= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Fließmittel
1-4 von 4 Ergebnissen
Sachstandsbericht "Betonzusatzmittel und Umwelt" neu erschienen
01-03-2012, Dokumententyp: NewsSechs Jahre nach Erscheinen der 4. Auflage wurde der Sachstandsbericht "Betonzusatzmittel und Umwelt" durch den Arbeitskreis 2.1 "Beton- und Mörtelzusatzmittel und Umwelt" im Fachausschuss 2 "Betontechnik" des Industrieverbandes überarbeitet.
Das Thema hat in Fachkreisen nichts von seiner Aktualität eingebüßt: Die Bedeutung von Betonzusatzmitteln ist in den vergangenen knapp zwei Jahrzehnten enorm gestiegen, weltweit hat sich der Absatz verdreifacht, in Deutschland etwa verdoppelt.Infobroschüre zum Einsatz PCE basierter Fließmittel im Industriebodenbau
23-01-2012, Dokumententyp: News
© Deutsche Bauchemie e.V.Die Deutsche Bauchemie hat eine Informationsschrift zur Anwendung PCE basierter Fließmittel im Industriebodenbau vorgelegt. Erarbeitet wurde die 12seitige Broschüre von einer Projektgruppe des Fachausschusses 2 „Betontechnik“ des Frankfurter Industrieverbands. Sie richtet sich an Planer und Verarbeiter. Risse in weißen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K. EbelingBetonbauwerke erfordern eine beständige und dauerhaft wirksame Abdichtung, wenn sie durch Wassereinwirkung belastet werden. Die Festlegung der zweckmäßigsten Abdichtungsart hängt von vielen Faktoren ab: den zu erwartenden Beanspruchungen, der vorgesehenen Nutzung, der Art des Baugrunds und der Angriffsart des Wassers. Unterschiedliche Bauweisen stehen als mögliche Abdichtungen zur Verfügung ... Risse und Hohlstellen bei Gipsputz auf Beton
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelDa Gips gebundene Baustoffe grundsätzlich nicht dauerhaft feuchtebeständig sind, wurden sie nicht im Außen-, sondern überwiegend im Innenbereich eingesetzt. Über die vielseitige Verwendung, z. B. als Gipsdielen für Zwischenböden, als Gipsguss und -estrich sowie als Gipsmarmor, Gipsmörtel und Gipsputz wird in zahlreichen alten Dokumenten berichtet. Wände und Decken wurden und werden aus wärmedämmenden, hygienischen und ästhetischen Gründen vielfach mit Innenputzen beschichtet. Gipsputze hatten und haben dabei den Vorzug, auf nahezu allen Putzgründen wie z. B. Beton, Mauerwerk aus Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton, Holzwolle-Leichtbauplatten oder Hartschaumplatten aufgebracht werden zu können – vorausgesetzt, die Oberflächen sind rauh genug.
1-4 von 4 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern