= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Fogging
1-6 von 7 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe Dezember 2013
18-10-2013Wer ist schuld am Fogging?
27-08-2010, Dokumententyp: RechtlichesDas Auftreten des „Fogging“-Phänomens ist nicht nur ein hygienisches oder technisches, sondern leider auch oft ein juristisches Problem. Gerade größere bauliche Eingriffe lassen sofort bei den Betroffenen die Frage aufkommen, wer denn für die Kosten der Wiederherstellung der Wohnung aufkommen soll. Im Rahmen von Mietrechtsprozessen beklagen Mieter einen Mangel des Mietobjektes und sehen einen Grund für Mietminderung und Schadenersatz. Materialbeprobung
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerEs gibt verschiedene Möglichkeiten, um Materialien zu beproben: Bei der Abklatschprobe wird ein Nährmedium gegen eine Fläche gedrückt und anschließend bebrütet. Bei Klebefilmkontaktproben wird Material auf eine durchsichtige Folie überführt und nachfolgend mikroskopisch untersucht. Materialproben können direkt mikroskopiert oder nach Zerkleinerung in Nährlösung kultiviert werden (Verdünnungsverfahren). Schimmelpilzbefall durch Leckage am Küchenabfluss
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© T. SchillingIn einer Etagenwohnung wurden Ausblühungen an einigen Wänden bemerkt, die sich im Laufe von einigen Monaten immer weiter ausbreiteten. Bei der sich anschließenden Leckortung, bei der die Vorwand im Bad an der am stärksten geschädigten Stelle geöffnet wurde, entdeckte man einen undichten Küchenabfluss, aus dem Abwasser wahrscheinlich über viele Monate in eine Vorwand im Bad gelangte und von dort den gesamten Fußbodenaufbau der Wohnung durchnässte. Mikrobiologische Untersuchungen - Voraussetzung für sachgerechten Umgang mit Schimmelbildung
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragEinbeziehen von mikrobiologischen Untersuchungen
Die biologisch-medizinische Relevanz einer Schimmelpilzbelastung wurde und wird teilweise noch immer von vielen Architekten, Bauingenieuren und Bauschadenssachverständigen unterschätzt und von diesen auf die reine Bauphysik beschränkt (Motto: Feuchtigkeit getrocknet – Problem gelöst). Für die Einschätzung des gesundheitlichen Gefährdungspotenzials und des Sanierungsaufwandes sind Innenraumanalysen auf Sporen, sterile Bestandteile und / oder MVOCs aber unentbehrlich.Sanierung von Fogging-Schäden
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragDa zur Zeit noch nicht abschließend geklärt ist, in welcher Form die unterschiedlichen Einflussfaktoren bzw. Begleitumstände im Einzelfall zusammen wirken müssen, damit es zu Schwarzstaubablagerungen kommt, kann auch keine generelle Lösung zur Beseitigung oder zur Vermeidung des Problems gegeben werden.
1-6 von 7 Ergebnissen
Suche verfeinern