= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Folgeschäden
1-6 von 23 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe April/Mai 2016
25-03-2015Steil mit Fehler im Detail - Detailfehler bei Steildächern erkennen, vermeiden und beseitigen
28-11-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag© J. Lech
Das Dach soll als „Krone des Gebäudes“ schützen und den Niederschlag in die dafür vorgesehene Entwässerungseinrichtung ableiten. Entgegen dem vielfachen Glauben, eine Dachdeckung müsse (wasser)dicht sein, fordern die anerkannten Regeln der Technik zunächst die Regensicherheit einer Dachdeckung. Erst in Kombination mit Zusatzmaßnahmen (z. B. der Unterdeckung/Unterspannung mit regensicheren Detaillösungen) werden Dachdeckungen regensicher, in Verbindung mit Abdichtungen auch dauerhaft wasserdicht sein. Bei den Detaillösungen bedarf es der besonderen Sorgfalt. Entwässern, befestigen, warten – Schäden durch Wasser im und auf dem Flachdach
25-10-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© J. LechBelastungen für Flachdächer entstehen nicht nur durch die Nutzung eines Gebäudes (mechanische und Feuchtebelastung), sondern auch durch Wasserbestand, Windlasten, Wartungsarbeiten etc. Da Flachdächer i. d. R. frei bewittert sind, sollte v. a. Niederschlagswasser auf dem kürzesten und schnellsten Weg in die Entwässerungseinrichtung abgeleitet werden. Mängelhaftung des Verkäufers für Aus- und Einbaukosten
15-08-2012, Dokumententyp: NewsNach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs vom 21. Dezember 2011 (Az:VIII ZR 70/08), erfasst die Nacherfüllung im Kaufrecht auch den Ausbau und Abtransport der mangelhaften sowie den Einbau der neuen mangelfreien Kaufsache. Das heißt: Sind z. B. Fliesen, die verlegt werden, schadhaft, so haftet der Verkäufer, der sie verlegt hat, auch für die Kosten, die durch den Ausbau, Beseitigung und die Verlegung neuer Fliesen entstehen, wenn der Käufer Verbraucher ist. Neue Studie zur Bauqualität bei Ein- und Zweifamilienhäusern
19-07-2012, Dokumententyp: NewsFassadenbefestigungen mit dem RAL Gütezeichen dauerhaft stabil
13-07-2012, Dokumententyp: News© RAL
Fassaden geben Gebäuden ein Gesicht und halten Jahrzehnte lang Wärme, Kälte, Lärm und Feuchtigkeit fern. Voraussetzung dafür ist, dass sie fest im Gebäude verankert sind. Ist das nicht der Fall, droht Gefahr. Jeder kennt die Schreckensbilder nach einem heftigen Sturm, wenn der Wind Fassadenteile heruntergerissen und auf die Straße geschleudert hat. Befestigungen mit dem neuen RAL Gütezeichen Fassadenbefestigungstechnik schützen davor. Sie sind statisch geprüft, dauerhaft stabil und sicher.
1-6 von 23 Ergebnissen
Suche verfeinern