= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Fußbodenheizung
1-6 von 18 Ergebnissen
Denkmalgerechte energetische Sanierung einer Leipziger Jugendstil-Villa
30-07-2015, Dokumententyp: News
Foto: Knauf/Peter EichlerDas mineralische, kapillaraktive Innendämmsystem TecTem® Insulation Board Indoor von KNAUF AQUAPANEL in Zusammenspiel mit dem Kalkputzsystem Knauf Rotkalk trug dazu bei, eine denkmalgeschützte Jugendstil-Villa in Leipzig vor dem Verfall zu retten. Durch den Einsatz von Flächentemperiersystemen entstanden Räume, die alle Anforderungen an modernen Wohnkomfort erfüllen. Umfangreiche Sanierung wegen fehlender Badabdichtung in einem Holzhaus
29-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© D. KolbMit dem Verzicht auf die Bauwerksabdichtung im Bad eines Holzhauses wurden ca. 300 Euro gespart. Durch das Einwirken von fäkalienhaltigem Wasser entstand während der Gewährleistungspflicht einem Holzhaushersteller (Bauträger) allerdings ein immenser Schaden. Zur Schadensbeseitigung mussten weit über 10.000 Euro für Handwerker und Sachverständige aufgebracht werden. Risse im Estrich dauerhaft verschließen
15-02-2012, Dokumententyp: NewsSchwindspannungen, Spannungen aufgrund von Temperaturunterschieden, zu frühe Beanspruchung oder nicht fachgerechte Verarbeitung – Gründe für Risse im Estrich gibt es viele. Damit hierdurch am Bodenbelag keine (Spät-)Schäden entstehen, ist es wichtig, Risse und Scheinfugen vor dem Verlegen des Belags ordnungsgemäß zu verschließen. Mit PCI Apogel SH erweitert die PCI Augsburg GmbH ihr Produktprogramm an Injektions- und Gießharzen um ein geruchsarmes Silikat-Gießharz, das Risse sicher und dauerhaft schließt, einfach in der Handhabung ist und schnell erhärtet. Fließestriche lösen zunehmend Baustellenestrich ab
27-04-2011, Dokumententyp: NewsNach der internen Statistik des Industrieverbandes WerkMörtel e.V. (IWM) befindet sich der Baustellenestrich weiter auf dem Rückzug und wird zunehmend durch moderne Fließestriche ersetzt. "Im Jahr 2009 sank der Anteil von Baustellenestrich am Gesamtmarkt erstmals auf unter 50%. Im Jahr 2010 hat sich dieser Trend fortgesetzt", so Dr. Hans-Joachim Riechers, Geschäftsführer des IWM. Umnutzung einer Werkstatt zu einem Loft
01-07-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© H. ResterBei dem zu sanierenden Gebäude handelt es sich um eine Autowerkstatt aus dem Jahre 1963. Zu dieser Werksatt gehörte eine Lackiererei, die in einem externen Gebäude auf dem Grundstück untergebracht war. Wunsch der Bauherren war die Umnutzung dieses bereits seit mehreren Jahren leer stehenden Gebäudekomplexes, das sich inmitten der Altstadt der Stadt Schwabach befindet, zu einem Wohnhaus. Die Werkstatt ist an ihren Schmalseiten in das dichte Baugefüge der Altstadt vollständig integriert. Die Umbauphase begann im September 2005 für die Dauer von zwölf Monaten. Rissbildung im Anschluss zwischen Mauerwerk und Trockenbau
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelAn einem Einfamilienhaus (EFH) waren bereits kurz nach Fertigstellung an den Außenwänden und im Innenbereich zum Teil deutlich sichtbare Risse aufgetreten. Das Mauerwerk ab Erdgeschoss (EG) war aus Leichtbeton-Plansteinen hergestellt worden. Da das Rissbild nicht eindeutig einer Ursache zugeordnet werden konnte, wurde ein Gutachtenauftrag mit folgendem Umfang erteilt:
1-6 von 18 Ergebnissen
Suche verfeinern