= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Fugenmörtel
1-6 von 12 Ergebnissen
Terrassen ohne Ausblühungen und Frostschäden
06-09-2012, Dokumententyp: NewsBei der Verlegung von Fliesen, Natursteinen und anderen keramischen Belägen auf Terrassen und Balkonen sind Schäden wie Ausblühungen und Frostschäden häufig anzutreffen. Botament hat mit TERRACHAMP jetzt eine Verlege-Lösung für die bekannten Probleme auf Terrassen- und Balkonen auf den Markt gebracht. Typische Ursachen von Durchfeuchtungsschäden in Nassräumen
19-01-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag
© A. JahnFeuchteschäden innerhalb von Gebäuden machen sich meist erst dann bemerkbar, wenn sich ausgetretenes Wasser in alle Richtungen verteilt hat. Es kommt zu Fleckenbildung durch Nässe und Schimmel, im Nebenraum lösen sich Farben und Tapeten ab. Bei entsprechenden Untergründen können sich innerhalb des Nassraums Kalkausblühungen bilden oder Fliesen von der Wand fallen. Mechanische Verfahren zur nachträglichen horizontalen Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragFür die mechanischen Horizontalsperren gilt grundsätzlich, dass die Standsicherheit des Bauteiles während und nach der Durchführung der Maßnahmen gewährleistet sein muss. Weiterhin müssen Hohlräume, die infolge der Arbeiten entstanden sind, kraftschlüssig verschlossen werden. Rissbildung in Betonfertigteilwänden
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelAn Wandoberflächen eines Legehennenstalls in Niedersachsen, die im Jahre 2003 aus Betonfertigteilwänden erstellt worden waren, waren innen- wie außenseitig bereits kurze Zeit nach Aufbau und Inbetriebnahme unterschiedliche Rissbildungen aufgetreten. Schäden durch fehlerhafte Abdichtung von Balkonen
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragDie Verlegung von Fliesen und Platten im Außenbereich war für die Verarbeiter bislang mit Zweifeln behaftet, wie lange der Belag den stark wechselnden Witterungseinflüssen standhalten würde. Mängel an Klinkerfassaden
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© U. MorchuttBesonders fest gebrannte Ziegel sind im Sprachgebrauch als Klinker bekannt. Durch eine hohe Brenntemperatur bildet sich auf der Oberfläche eine glasartige Schutzschicht, die über eine sehr dichte Struktur verfügt. Im Fachjargon nur Sinterung genannt. Die dadurch erreichte, extrem geringe Wasseraufnahme (≤ 7 %) ist somit auch verantwortlich dafür, dass selbst strenger Frost den Klinker nicht sprengen kann.
1-6 von 12 Ergebnissen
Suche verfeinern