= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Gebäudehülle
Downloads
19-05-2015der bauschaden: Ausgabe April 2015
25-03-2015Schonende Reinigung von wärmegedämmten Putzfassaden
24-03-2015, Dokumententyp: NewsGratis-Download
03-12-2014Mindestluftwechsel im Altbau: Nachweis über die Qualität der Gebäudehülle?
Fordern Sie jetzt unseren kostenlosen Fachartikel als Gratis-Download an!
Der Nachweis des Luftwechsels kann bei der Teilsanierung von Altbauten verhindern, dass sich nach der Sanierung Schimmel bildet. Die DIN 1946-6 gibt hierfür aber nur unkonkrete Anhaltspunkte.
Unser Gratis-Artikel aus der Fachzeitschrift „der bauschaden“ (Ausgabe April 2015) stellt darin eine ergänzende Methode zur DIN 1946-6 vor, die eingesetzt werden kann, falls der Einfluss der Gebäudehülle auf den Luftwechsel gesondert und genauer betrachtet werden soll..
Unsere Experte Dr. Michael Siegwart, Beratender Ingenieur, Sachverständiger für Bauphysik sowie Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen über Bauschäden, Bauwerksüberwachung und -sanierung, zeigt anhand eines Berechnungsbeispiels, welche Faktoren für den Nachweis des Mindestluftwechsels bei Altbauten ausschlaggebend sind. .Einfach das vorliegende Formular ausfüllen und absenden.
Der Fachartikel wird Ihnen dann kostenlos per E-Mail zugeschickt!
BAU 2015 vom 19. bis 24. Januar 2015 in München
02-12-2014, Dokumententyp: NewsDie BAU präsentiert auf 180.000 m² Fläche Architektur, Materialien und Systeme für den Wirtschafts-, Wohnungs- und Innenausbau im Neubau und im Bestand. Auch die kommende BAU, die vom 19. bis 24. Januar 2015 in München stattfindet, wird wieder alle verfügbaren Messehallen füllen. Auf 180.000 Quadratmeter Hallenfläche präsentieren rund 2.000 Aussteller aus etwa 40 Ländern Materialien und Technologien rund ums Planen und Bauen. Konzeption als Grundlage einer dauerhaft dichten Gebäudehülle
24-10-2013, Dokumententyp: NewsLuftdichtheit entsteht nicht einfach so auf der Baustelle. Um eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle zu erreichen, kommt es auf umsichtige Planung an, die sämtliche Phasen des Bauablaufs mit einschließt. Daher setzen einschlägige Normen, Regelwerke und Förderbedingungen für energieeffizientes Bauen ein entsprechendes Luftdichtheitskonzept voraus. Dennoch stoße man immer wieder auf Gebäude, deren Dichtheitsmängel eine ungenügende oder sogar fehlende Konzeption erkennen ließen, beobachtet man beim Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V. ).
Suche verfeinern