= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Genehmigung
1-6 von 18 Ergebnissen
Brandschutzauflagen verteuern Großprojekte
06-05-2013, Dokumententyp: NewsGroßprojekte, die finanziell aus dem Ruder laufen, beschäftigen die Bauwelt nicht erst seit dem Debakel um den neuen Berliner Flughafen. Ob Elbphilharmonie, Stuttgart 21, Nürburgring oder einst der Neubau des Plenarsaals des Bundestags in Bonn, der in 20 Jahren mehrfach umgeplant wurde – sie alle kamen und kommen zum Schluss erheblich teurer als zunächst veranschlagt. „Die Ursachen dafür sind vielfältig und wurden in den vergangenen Wochen in der Fachwelt ausgiebig diskutiert. Was immer wieder zu kurz kommt, ist die ausreichende Planungszeit. Komplexe Bauvorhaben lassen sich nicht baubegleitend planen“, konstatiert Heike Rath, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der ARGE Baurecht im DAV. EU vereinfacht Prüfung der Umweltverträglichkeit von Bauvorhaben
22-02-2012, Dokumententyp: NewsUm Bauträger beim besseren Umgang mit den ökologischen Folgen von Bauprojekten zu unterstützen, hat die Kommission alle bestehenden EU-Rechtsvorschriften für Umweltverträglichkeitsprüfungen zusammengefasst. Die ursprüngliche Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Richtlinie) und ihre drei späteren Änderungen wurden zu einer kompakteren, klar übersetzten und benutzerfreundlichen Fassung vereint, die am 17. Februar in Kraft trat. Bauüberwachung von Abdichtungsarbeiten durch den Architekten
26-01-2012, Dokumententyp: RechtlichesIst dem Architekten / Ingenieur die Bauüberwachung übertragen, hat er zunächst zu überprüfen, ob die Baugenehmigung, die Ausführungspläne und die Leistungsbeschreibung in sich schlüssig sind und mit den anerkannten Regeln der Technik übereinstimmen. Stellt der Architekt Widersprüche fest, muss er auf deren Klärung drängen. Genehmigungsanspruch bei Balkonanbau und Denkmalschutz
14-12-2011, Dokumententyp: NewsWenn durch eine Baumaßnahme das Erscheinungsbild eines denkmalsgeschützten Hauses erheblich beeinträchtigt wird, kann die Baugenehmigung versagt werden. Bei der Abwägung der öffentlichen und privaten Interessen sind alle Umstände zu berücksichtigen. Das kann dazu führen, dass auch bei einem denkmalgeschützten Haus nachträglich Balkone angebaut werden dürfen, teilt Michael Kirchner von der Top-Immobilien GmbH mit. Schimmelpilzbildung infolge der Nutzung eines Katalytofens
29-09-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinDie Mieter einer Dachgeschosswohnung meldeten im Januar des 11. Jahres ihres Mietverhältnisses einen plötzlichen massiven Schimmelpilzbefall an den Außenwänden des Schlafzimmers und des Kinderzimmers. Auch an den Fensterscheiben schlage sich innenseitig Feuchtigkeit nieder. Neues aus der Brandschutzforschung
28-09-2011, Dokumententyp: News
Foto: Verein Deutscher Ingenieure e.V.Die hohen Sicherheitsansprüche an moderne Gebäude verlangen eine ganzheitliche Betrachtung des Brandschutzes. Die 14. VDI-Fachtagung „Baulicher und gebäudetechnischer Brandschutz“ am 29. und 30. November 2011 in Bonn beleuchtet aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich. Die Veranstaltung des VDI Wissensforums unter der Leitung von Prof. Wolfram Klingsch bietet den Teilnehmern eine Diskussionsplattform mit zahlreichen Berichten aus der Praxis, der Forschung und der Normung. Neben neuen Ergebnissen aus der Brandschutzforschung stehen Themen wie Brandfallsteuerung und Branderkennung im Mittelpunkt.
1-6 von 18 Ergebnissen
Suche verfeinern