= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Geruch
1-6 von 34 Ergebnissen
Messe und Kongress DCONex vom 15.-17. Januar 2014
26-11-2013, Dokumententyp: NewsFit für den Zukunftsmarkt Bauen im Bestand - Schadstoffe und Altlasten sicher beherrschen: Messe und Kongress DCONex findet 2014 erstmals in Kombination mit der DEUBAUKOM Essen statt. Vom 15. bis 17. Januar 2014 widmet sich die DCONex der Sanierung von Bestandsimmobilien sowie der Reaktivierung von Brachstandorten und kontaminierten Flächen. © DCONex Schimmel im Fußboden
04-07-2013, Dokumententyp: NewsWasserschäden in Gebäuden tragen in der Vielzahl der Fälle zur Entstehung von Schimmel- und Bakterienbefall bei. Dies gilt im Besonderen immer dann, wenn es sich um Schäden handelt, die erst verspätet festgestellt werden. Feuchtigkeit, die über Wochen oder gar Monate in die Dämmschicht eingedrungen ist, kann großflächigen Schimmelpilzbefall verursachen. Nicht selten macht erst ein muffiger Geruch auf die Gegebenheiten aufmerksam. Schimmelpilzspürhunde auf dem Vormarsch
15-01-2013, Dokumententyp: NewsSie sehen aus wie ganz normale Hunde, gehören verschiedenen Rassen an, sind aber etwas Besonderes: Sie sind dafür ausgebildet, mit ihrer feinen Nase Schimmel im Haus aufzuspüren. Seit einigen Jahren sind die Vierbeiner bundesweit im Einsatz. Die ersten Schimmelspürhunde gab es in Schweden. Dort und in Dänemark haben sie inzwischen auch gelernt, den Hausschwamm, einen aggressiven holzzerstörenden Pilz, zu erschnüffeln. Geruchsprüfung der Luft in Innenräumen
18-05-2012, Dokumententyp: NewsEinen Großteil seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von Gebäuden. Die Qualität der Luft in Innenräumen ist daher wichtig für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden. Die neue Richtlinie VDI 4302 der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN beschreibt die Durchführung von Geruchsprüfungen im Innenraum mit geschulten oder ungeschulten Prüfern. Richtlinie zur Erkennung, Bewertung und Instandsetzung von Schimmelpilzschäden in Innenräumen überarbeitet
02-05-2012, Dokumententyp: News
© A. JahnUnter Federführung des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. (BVS) wurde die „Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzen in Gebäuden“ in zwölfjähriger Arbeit konzipiert. Gemeinsam mit Fachverbänden der Sanierungsbranche und dem Umweltbundesamt wurde sie nun modifiziert. Die Richtlinie dient als Empfehlung und Handlungsanweisung zum sachgerechten Erkennen, Bewerten und Instandsetzen von Schimmelpilzschäden in Innenräumen. Umfangreiche Sanierung wegen fehlender Badabdichtung in einem Holzhaus
29-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© D. KolbMit dem Verzicht auf die Bauwerksabdichtung im Bad eines Holzhauses wurden ca. 300 Euro gespart. Durch das Einwirken von fäkalienhaltigem Wasser entstand während der Gewährleistungspflicht einem Holzhaushersteller (Bauträger) allerdings ein immenser Schaden. Zur Schadensbeseitigung mussten weit über 10.000 Euro für Handwerker und Sachverständige aufgebracht werden.
1-6 von 34 Ergebnissen
Suche verfeinern