= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Gesims
1-6 von 7 Ergebnissen
Denkmalgerechte energetische Sanierung einer Leipziger Jugendstil-Villa
30-07-2015, Dokumententyp: News
Foto: Knauf/Peter EichlerDas mineralische, kapillaraktive Innendämmsystem TecTem® Insulation Board Indoor von KNAUF AQUAPANEL in Zusammenspiel mit dem Kalkputzsystem Knauf Rotkalk trug dazu bei, eine denkmalgeschützte Jugendstil-Villa in Leipzig vor dem Verfall zu retten. Durch den Einsatz von Flächentemperiersystemen entstanden Räume, die alle Anforderungen an modernen Wohnkomfort erfüllen. Risse durch Baugrundverformungen
26-01-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© M. GeroldBei dem zu untersuchenden Anwesen (vgl. Abb. 1) handelt es sich um einen zweigeschossigen Massivbau mit Holzbalkendecken und Satteldach (Abb. 2). Das Gebäude ist traufständig zur Straße hin angeordnet und liegt an einer Einmündung einer weiteren Straße. Es gliedert sich durch Ecklisenen, Stockwerkgesims und Zahnschnittfries entlang der Traufen. Der Haupteingang ist durch drei pilastergerahmte Türöffnungen gestaltet. Hohlstellen und Risse im bauzeitlichen Bestand
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelDie Firma G.-U. hat als Generalunternehmer (im Folgenden GU) die Instandsetzung eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes in Berlin ausgeführt. Die Arbeiten an den Außenfassaden wurden an einen Fachbetrieb für Putz- und Stuckarbeiten vergeben (im Folgenden Handwerker). Die Bauherrschaft bemängelte nach der Schlussabnahme die Qualität der vom Handwerker instandgesetzten Außenputzfassaden. {JCSBOT SUBSCRIPTION=1,4} Laboruntersuchung von Wandbaustoffen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelIm Vordergrund bei Untersuchungen im Labor stehen im Regelfall die Ermittlung der Rohdichten vorhandener Wandbaustoffe, Analyse des Feuchteverhaltens und werkstoffzerstörender Salze, Untersuchung der Eigenschaften vorhandener, oft bauzeitlicher Baustoffe (Zusammensetzung, Festigkeit, Schadstoffe usw.) und Bestimmung der Art des Befalls mit holzzerstörenden Pilzen oder Insekten. Risse in Außenstuck
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1 Einleitung
Die Fassade ist die Außenansicht eines Bauwerks und Außenstuck ist ein wichtiger, oft dominierender Teil der Fassade. Ursprünglich entstanden aus konstruktiven Gründen – Verstärkung des reduzierten Mauerwerksquerschnitts im Deckenauflagebereich, Vermeidung von Wärmebrücken, Abführung der Feuchtigkeit von der Fassade – ist der Außenstuck ein gestalterisches, ästhetisches Fassadenelement geworden.Putzanschlüsse
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelBei Putzanschlüssen unterscheidet man prinzipiell zwischen sogenannten sichtbaren Putzanschlüssen, bei denen die Putzfläche sichtbar an andere Materialien anschließt, z. B. Holz, Stahl, Aluminium, Naturstein, Blech, Zinkblech usw. und den sogenannten unsichtbaren Putzanschlüssen, bei denen Putz nicht sichtbar an andere Materialien anschließt.
1-6 von 7 Ergebnissen
Suche verfeinern