= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Gewölbe
1-6 von 9 Ergebnissen
Gewölbte Kellerdecken dämmen – Beck und Heun liefert Spezialprodukt
05-07-2011, Dokumententyp: News
Quelle: Beck+HeunDie Beck+Heun GmbH Erfurt bietet ein spezielles Produkt für die EnEV-konforme Dämmung von gewölbten Kellerdecken an: BIMAX-THERM® GEWÖLBE besteht wahlweise aus Styropor®, Styrodur® (beide WLG 035) oder Neopor® (WLG 032). So wird eine hohe Dämmung bei relativ geringem Materialeinsatz erzielt. Zudem beanspruchen die Dämmsysteme aufgrund ihrer an Gewölbe angepassten gebogenen Form wenig Raumhöhe. Rissursachen bei Innenwänden
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterÜblicherweise werden Innen- und Außenwände kraftschlüssig miteinander verbunden. Dies führt dazu, dass eine unabhängige Verformung der beiden Bauteile nicht möglich ist. Risse in Estrichen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1 Begriffsdefinitionen
Der deutsche Begriff „Estrich“ bezeichnet bisher sowohl den Estrichmörtel als auch das fertige Bauteil. Nach DIN EN 13 318 wird nunmehr unter Estrichmörtel die Ausgangsmischung verstanden, die aus Bindemittel, Zuschlägen und ggf. aus Flüssigkeiten besteht, die das Erhärten des Bindemittels ermöglichen, auch mit Zusatzmitteln und / oder Zusatzstoffen.Entstehung konstruktionsbedingter Risse
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterKonstruktionsfehler können Lageänderungen, Formänderungen oder Volumenänderungen eines Bauteils bewirken und damit Risse verursachen. In diesen Fällen spricht man von „konstruktionsbedingten Rissen“, also von Rissen, die oft durch eine fehlerhafte Planung oder Bauausführung hervorgerufen werden. Rissinstandsetzung mit Spiralankersystem
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© Fa. Desoi GmbHEine nachhaltige Instandsetzung gerissener Bauteile, insbesondere Fassaden, bei konstruktionsbedingten Rissen setzt die Zustandsanalyse, Diagnose und damit Ermittlung der möglichen Ursachen voraus. Häufig können jedoch aus Kostengründen die Ursachen nicht immer beseitigt werden, z. B. wenn eine Gründungssanierung erforderlich ist, Grundwassereinflüsse vorliegen usw. Dann bleibt oft nur noch als einzige Möglichkeit, die Symptome, d. h. die Rissbildung, zu beseitigen. Polyamid-Injektion
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragInjektionen im Bauwesen sind nicht neu. Sie stellen bekanntlich spezielle Verfahren in der Bodenverfestigung dar oder dienen zur Herstellung einer wasserundurchlässigen Schicht innerhalb des Erdreiches. Beides geschieht häufig durch Einspritzen von Beton, Chemikalien oder Emulsionen, um eine Baugrube im Grundwasserbereich abzudichten. Das Wirkprinzip basiert in der Regel auf dem Füllen von Rissen oder Hohlräumen (Poren) unter Zuhilfenahme von Druck.
1-6 von 9 Ergebnissen
Suche verfeinern