= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Gips
1-6 von 71 Ergebnissen
Denkmalgerechte energetische Sanierung einer Leipziger Jugendstil-Villa
30-07-2015, Dokumententyp: News
Foto: Knauf/Peter EichlerDas mineralische, kapillaraktive Innendämmsystem TecTem® Insulation Board Indoor von KNAUF AQUAPANEL in Zusammenspiel mit dem Kalkputzsystem Knauf Rotkalk trug dazu bei, eine denkmalgeschützte Jugendstil-Villa in Leipzig vor dem Verfall zu retten. Durch den Einsatz von Flächentemperiersystemen entstanden Räume, die alle Anforderungen an modernen Wohnkomfort erfüllen. Mineralische Wohnklimaplatten für die natürliche Innendämmung
16-03-2015, Dokumententyp: NewsPorta Nigra - Gipskrusten und Retusche schädigen Steinsubstanz
19-11-2014, Dokumententyp: News
Foto: © Institut für Steinkonservierung e. V.Für die Zukunft der Porta Nigra muss man nicht schwarzsehen. „Wir haben verschiedene Arten von Schmutzkrusten, Verfärbungen, Beschichtungen und Retusche an der Fassade identifiziert. Deshalb muss das Schadenspotenzial der Oberfläche einzeln bewertet und ein differenziertes Handlungs-Konzept entwickelt werden. Fest steht: Gipskrusten müssen bei der anstehenden Restaurierung entfernt und die Retuschen stark reduziert werden, da sie die Steinsubstanz stark schädigen. Das Äußere der Porta Nigra wird sich nur gering verändern“, sagte am 17. November Dr. Michael Auras vom Institut für Steinkonservierung (IfS) in Mainz bei einer Tagung, bei der die Ergebnisse einer von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Analyse der Schmutzkrusten und des Sandsteins vorgestellt wurden. Zudem lasse eine neue und erstmals angewendete Ultraschallmesstechnik erfolgreich Rückschlüsse auf den Verwitterungszustand der Sandsteine zu. Neuartiger, brandsicherer Öko-Dämmstoff Liquid Pore
17-12-2013, Dokumententyp: NewsWärmedämmung kann sich finanziell und ökologisch lohnen. Doch übliche Dämmsysteme erfüllen die Erwartungen oft nicht, sind oft ökologisch bedenklich und können Brände mitunter noch gefährlicher machen. Ein mittelständisches Unternehmen aus Norddeutschland hat daher eine neue Lösung entwickelt: Liquid Pore. Die Dämmplatten aus aufgeschäumtem Gips und Kalk bieten einen einzigartigen Mix positiver Eigenschaften. Unter anderem entsteht in dem zum Patent angemeldeten Produktionsverfahren nahezu kein CO2, bis zu 97 Prozent weniger als bei anderen Dämmstoffen. Damit führt Liquid Pore sehr schnell – und nicht erst nach vielen Jahren oder Jahrzehnten – zu einer positiven CO2-Gesamtbilanz. © Liquid Pore Deutschland KG Schlank, leicht, leistungsstark
17-12-2013, Dokumententyp: NewsAusblick Dach + Holz, 18. – 21.2.2014: Auf einem gemeinsamen Stand präsentieren die Partnerunternehmen Knauf Gips, Knauf Insulation, Knauf Aquapanel und Knauf Integral ihre Neuheiten (Halle 7, Stand 7.103). © Knauf Wo schwächelt die luftdichte Gebäudehülle? Verbreitete Problemstellen im Überblick
10-06-2013, Dokumententyp: News
1-6 von 71 Ergebnissen
Suche verfeinern