= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Gipsputz
1-6 von 15 Ergebnissen
Risse durch Absenkung der Kragplatte
03-11-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei der gegenständlichen Gewerbehalle handelt es sich um einen 2008 fertiggestellten Produktions- und Verwaltungsbau bestehend aus einem Erdgeschoss und einem Obergeschoss, welches als Galeriegeschoss im südlichen Bereich der Halle angeordnet wurde und lediglich ca. 1/3 der Grundfläche einnimmt. 2/3 der Grundfläche des Erdgeschosses erstrecken sich bis unter das Dach, um Hochregallager aufnehmen zu können. Die Decke über Erdgeschoss kragt nach Norden hin in die Halle hinein aus. Schimmelpilzbefall durch Mängel am Gemeinschaftseigentum
18-03-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerBei einer seit acht Monaten leerstehenden Eigentumswohnung im Erdgeschoss (EG) eines Mehrfamilienwohnhauses wollte der Kauferwerber vor Bezug/ Einzug wissen, woher die feuchten Flecken an der Außenwand zur Dachterrasse über dem Garagengeschoss kommen, welche Ursachen diese haben und wie die feuchten Wände dauerhaft saniert werden können. Des Weiteren sollten die Ursachen eines vermutlichen Schimmelpilzbefalls über der Fußbodenleiste an der Wohnungstrennwand im Wohnzimmer untersucht und die Sanierung durch eine gutachterliche Begleitung unterstützt werden. Putzbedingte Risse
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelWichtig ist, in allen Schadensfällen auch eine schadensfreie Putzfläche zu öffnen. Die Ermittlung von Rissursachen wird durch den Vergleich gut/schlecht bzw. nicht gerissen/gerissen in den meisten Fällen enorm erleichtert. Gerade bei den typischen y-förmigen Schwindrissen ist eine Öffnung des Putzes bis auf den Putzgrund unbedingt erforderlich, nicht nur um zu kontrollieren, ob der Riss sich auch im Putzgrund fortsetzt, sondern insbesondere auch, um die Putzdicke zu überprüfen. Risse in Stahlbetonskelett-Ausmauerungen
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelDie Firma XYZ erstellt in F. eine hochwertige Wohnanlage, bestehend aus mehreren mehrstöckigen Gebäuden in Stahlbeton-Bauweise. Die Bauarbeiten befinden sich in der Endphase; der Bezug der ersten Wohnungen steht in nächster Zeit bevor. An bestimmten Innenwänden wurden zur eventuellen Vergrößerung der Wohnfläche Wandöffnungen in der Stahlbeton-Rahmenkonstruktion vorgesehen, die in den meisten Fällen mit einer zweischaligen Wand aus Kalksandstein (KS) mit innen liegender Mineralwolle als biegeweiche Schallschutzschicht ausgemauert wurden. Ausführung von Beschichtungsarbeiten
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag1 Voruntersuchungen
Alte Oberflächen von bestehenden Fassaden, Bauteilen oder Bauwerken müssen in jedem Fall im Hinblick auf notwendige vorbereitende Arbeiten vorher untersucht werden. Diese Arbeiten sind von den Eigenschaften der aufzutragenden Beschichtungsstoffe abhängig. Substrate, die aufgrund von Kapillarität erhöhten Feuchtigkeitsgehalten ausgesetzt sind, können nicht ohne Vorbehandlung beschichtet werden, sofern nicht spezielle, für diesen Zweck geeignete Beschichtungen verwendet werden.Feuchtemessung in und an Baustoffen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. SchlimmerGrundsätzlich stehen in der praktischen Anwendung der Feuchtemessung nachfolgende, auf unterschiedlichen Messmethoden basierende Verfahren zur Verfügung: die Gravimetrische Messmethode (Darr-Methode), die Carbid-Messmethode (CM-Messung), die Widerstands-Messmethode, Mikrowellen-Messverfahren, die Kapazitive Messung sowie Messungen über Sorptionsisothermen.
1-6 von 15 Ergebnissen
Suche verfeinern