= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Heizestrich
1-6 von 11 Ergebnissen
Schlank, leicht, leistungsstark
17-12-2013, Dokumententyp: NewsAusblick Dach + Holz, 18. – 21.2.2014: Auf einem gemeinsamen Stand präsentieren die Partnerunternehmen Knauf Gips, Knauf Insulation, Knauf Aquapanel und Knauf Integral ihre Neuheiten (Halle 7, Stand 7.103). © Knauf Umfangreiche Sanierung wegen fehlender Badabdichtung in einem Holzhaus
29-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© D. KolbMit dem Verzicht auf die Bauwerksabdichtung im Bad eines Holzhauses wurden ca. 300 Euro gespart. Durch das Einwirken von fäkalienhaltigem Wasser entstand während der Gewährleistungspflicht einem Holzhaushersteller (Bauträger) allerdings ein immenser Schaden. Zur Schadensbeseitigung mussten weit über 10.000 Euro für Handwerker und Sachverständige aufgebracht werden. Risse in Innenraumwänden durch Deckendurchbiegung
20-10-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Wohnhaus handelt es sich um ein 2004 fertiggestelltes, freistehendes Einfamilienhaus, bestehend aus einem Kellergeschoss, einem Erdgeschoss und einem ausgebauten Dachgeschoss. Das Gebäude wurde in konventioneller Massivbauweise mit einem Keller aus Stahlbeton, gemauerten Innen- und Außenwänden, Decken aus Stahlbeton sowie einem Dachstuhl in Holzbauweise errichtet. Das Pultdach ist mittels Metallbahnen gedeckt. Die Dachuntersicht besteht aus einer Trockenbauverkleidung. Grundlegendes zu Estrichen im Bauwesen
11-10-2011, Dokumententyp: FachbeitragZur Rissvermeidung an Estrichen ist neben speziellen Themen die Beachtung der grundsätzlichen Regeln von großer Bedeutung. (Beispielhaft dafür werden Estrichdicken und Fugenmaße angeführt.) Eine ebenso wichtige Rolle spielt die richtige Estrichwahl. Verformungsverhalten von Zementestrichen
06-09-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterHinsichtlich des Formänderungsverhaltens stellt das relativ hohe Schwindmaß die nachteiligste Eigenschaft des Zementestrichs dar. Das Schwindmaß, bzw. die Schwindverkürzung von Zementstrich, beträgt – je nach Zusammensetzung des Estrichs (Wasser-/Zementwert, Zuschläge etc.) – 0,4 bis 1,0 mm/m. Verformungsverhalten von Anhydritestrichen
01-09-2011, Dokumententyp: FachbeitragIn der einschlägigen Literatur wird das End-Schwindmaß von Anhydritestrich mit ca. 0,05 mm/m angegeben und wäre damit z. B. im Vergleich zu Zementestrich (0,4 bis 1,0 mm/m) sehr gering. Neueste Untersuchungen (z. B. Marx) [1] zeigen aber, dass das Schwindverhalten von Anhydritestrichen – je nach Herkunft des Bindemittels – nahe an das Schwindverhalten von Zementestrichen heranreichen kann.
1-6 von 11 Ergebnissen
Suche verfeinern