= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Heizkörpernische
1-6 von 8 Ergebnissen
Putzerneuerung an einem denkmalgeschützten Altbau
29-11-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© P. KörberIm Fallbeispiel wurde nach dem Abschlagen des Altputzes ein neuer zweilagiger Putz aufgetragen. Die im Altputz vorhandenen, sich deutlich abzeichnenden Risse waren nach dem Abschlagen des Putzes kaum mehr sichtbar, da zuvor keine Kartierung (oder Anzeichnung) der Altrisse vorgenommen worden war. Grundlagen der IR-Thermografie
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© H. GarrechtDie Infrarot (IR)-Thermografie eignet sich hervorragend, um thermische Schwachstellen von Gebäuden zu erfassen. Das Messprinzip der Thermografie beruht darauf, dass jeder Körper mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes (0 K oder –273,15° C ) eine elektromagnetische Strahlung emittiert. Diese Strahlung lässt sich mit einem IR-Thermografiesystem sichtbar machen. Bestandsaufnahme von Außenwänden
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© D. FanslauFür die Bestandsaufnahme und -analyse der Außenwände gilt es, Art, Ausmaß, Intensität sowie Ursache möglicher Beeinträchtigungen des Ist-Zustands der Gebäudehülle festzustellen. Diesbezüglich sind bei der Sanierung von Gebäudehüllflächen Erkenntnisse z. B. über Konstruktion, Bauteilquerschnitt und bereits durchgeführte Baumaßnahmen von Bedeutung. Nutzungsbedingte Schimmelpilzbildung in einem Wohnhaus
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag
Die Firma X. hat 1984 ein Wohn- und Geschäftshaus in W. erstellt. Herr B., Eigentümer einer vermieteten Wohnung im 1. OG, bemängelt seit ca. drei Jahren Schimmelpilzbildung. Herr K. von der Fa. X. erteilte daher den Auftrag für ein Gutachten mit folgendem Umfang:- Feststellung und Beurteilung der Schimmelpilzbildung
- Klärung der Ursachen für eine Feuchtigkeitseinwirkung
- Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise
Schimmelbildung durch Wärmebrücken und schlechte Austrocknung
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelDie Firma Z. verwaltet eine in den 60er-Jahren erstellte Mehrfamilien-Wohnanlage in A. Ein Wohnungseigentümer, Familie J., bemängelt seit ca. 2 Jahren Schimmelpilzbildung in der selbst genutzten Wohnung im 1. OG. Schimmelpilzbefall auf Außenwänden
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag und Fragestellung
An einem als Wohnhaus genutzten Bestandsgebäude trat nach einem Nutzerwechsel auf den raumseitigen Oberflächen der Außenwände eines Schlafzimmers und eines Kinderzimmers zum Teil erheblicher Schimmelpilzbefall auf. {JCSBOT SUBSCRIPTION=1,3}
1-6 von 8 Ergebnissen
Suche verfeinern