= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Heizwärmebedarf
1-4 von 4 Ergebnissen
Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen - Wärmebrückenkatalog
11-03-2014, Dokumententyp: NewsEinige Hausbesitzer haben es erlebt: Die Gebäudedämmung wurde erneuert und verbessert, aber der Heizwärmebedarf des Gebäudes hat sich kaum verändert. Ähnlich geht es auch Betreibern von Industrieanlagen. Wo liegen die Ursachen? Antworten gibt die neue Richtlinie VDI 4610 Blatt 2 "Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen - Wärmebrückenkatalog". PHPP 7 (2012) mit Kriterien für die internationale Gebäudezertifizierung
26-07-2012, Dokumententyp: News
© Passivhaus InstitutDer weltweiten Verbreitung des Passivhaus-Standards wird nun durch eine internationale und in jedem Klima anwendbare Passivhaus-Definition Rechnung getragen. Mit der neuen Auflage des Passivhaus Projektierungs-Pakets (PHPP) stehen nun international gültige Gebäudezertifizierungskriterien zur Verfügung. Energetische Sanierung eines Mehrfamilienwohnhauses
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© P. SchaumlöffelIm Rahmen einer baulichen und energetischen Sanierung wurde ein bestehendes Mehrfamilienwohnhaus aus den fünfziger Jahren umfassend erneuert. Das Gebäude hatte vor der Sanierung einen spezifischen Heizwärmebedarf von 170 kWh/m²a. Ein vergleichbares Gebäude nach Energieeinsparverordnung 2002 gebaut, hätte einen maximal zulässigen Heizwärmebedarf von ca. 70 kWh/m²a. Der spezifische Energiebedarf inkl. Warmwassererwärmung und Verlusten der Heizungssystems betrug 244 kWh/m²a. Außenwände - Typische Schadensbilder bei 50er- bis 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragBei der Sanierung von 50er- bis 70er-Jahre-Bauten sind die Außenwände bzw. die gesamten modernisierten Außenbauteile den Anforderungen an den Feuchte- und Wärmeschutz (EnEV) anzupassen. Durch eine nachträglich aufgebrachte Wärmedämmschicht kann der Transmissionswärmeverlust in beheizten Räumen über die Außenbauteile (Hüllflächen) nach außen, aufgrund des großen Flächenanteils an der Gebäudehülle, erheblich reduziert werden..
1-4 von 4 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern