= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Hochwasser
1-6 von 7 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe Juni 2017
06-12-2016Häufige Fehler bei der Ausführung von Dränungen zum Schutz baulicher Anlagen
24-08-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. BuntinDauerhaft funktionstüchtige und fachgerechte Dränanlagen sind im Bereich des Wohnungsbaus leider selten anzutreffen. Bevor die typischen vorzufindenden Fehler behandelt werden, sind einige Begriffe anzusprechen und zu verdeutlichen. Wasserdichtes Bauen – Schutz vor Feuchtigkeit im Keller
18-03-2011, Dokumententyp: News© RAL
RAL Gütezeichen Bauelemente und -Systeme Untergeschoss erweitert
Immer häufiger werden Kellergeschosse als vollwertige Wohnbereiche genutzt. Ein trockenes und gesundes Raumklima ist daher auch im Untergeschoss unerlässlich. Wasserdichte Lichtschächte, Kellerfenster, Rohr- und Kabeldurchführungen aber auch die richtige Dämmung schützen vor Bodenfeuchte, drückendem Wasser und anderen Witterungseinflüssen. Qualitativ hochwertige Produkte erkennen Bauherren am RAL Gütezeichen Bauelemente und -Systeme Untergeschoss.Schimmelpilzbefall durch Mängel am Gemeinschaftseigentum
18-03-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerBei einer seit acht Monaten leerstehenden Eigentumswohnung im Erdgeschoss (EG) eines Mehrfamilienwohnhauses wollte der Kauferwerber vor Bezug/ Einzug wissen, woher die feuchten Flecken an der Außenwand zur Dachterrasse über dem Garagengeschoss kommen, welche Ursachen diese haben und wie die feuchten Wände dauerhaft saniert werden können. Des Weiteren sollten die Ursachen eines vermutlichen Schimmelpilzbefalls über der Fußbodenleiste an der Wohnungstrennwand im Wohnzimmer untersucht und die Sanierung durch eine gutachterliche Begleitung unterstützt werden. Gefahren durch extreme Niederschläge werden ab 2040 deutlich zunehmen
28-02-2011, Dokumententyp: NewsDer Klimawandel schreitet weiter voran. Deutschland muss deshalb schon ab dem Jahr 2040 ganzjährig mit einer starken Zunahme extremer Niederschläge rechnen. Damit drohen bereits in drei Jahrzehnten deutlich mehr Schäden durch Überschwemmungen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich frühzeitig auf die wachsenden Gefahren durch Wetterextreme vorbereiten. Dieses Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), des Technischen Hilfswerks (THW), des Umweltbundesamtes (UBA) sowie des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zu den Auswirkungen des Klimawandels auf extreme Wetterereignisse wurde heute in Berlin von den vier Behörden vorgestellt. Gebäudeschutz bei Hochwasser
25-01-2011, Dokumententyp: NewsWenn Überflutungen durch Hochwasser drohen, müssen Anwohner selbst für den Schutz ihrer Gebäude sorgen. Bund, Länder und Gemeinden haften nicht für die Schäden. Ein Wassereintritt kann durch bauliche Maßnahmen bis zu einer bestimmten Hochwassermarke verhindert werden. Fachleute sprechen vom sogenannten „Bemessungshochwasser“, das sich aus ökonomischen und hydrologischen Faktoren der letzten hundert Jahre ergibt.
1-6 von 7 Ergebnissen
Suche verfeinern