= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Horizontalsperre
1-6 von 13 Ergebnissen
Mineralische Wohnklimaplatten für die natürliche Innendämmung
16-03-2015, Dokumententyp: NewsMauerwerksanierung mit verarbeitungsfertiger Injektionscreme
27-06-2012, Dokumententyp: News
© Saint-Gobain Weber GmbHDen Kern des Systems von Saint-Gobain Weber bildet die neue Injektionscreme weber.tec 946. Dabei handelt es sich um eine Lösung für Querschnittsabdichtungen im drucklosen Mauerwerkinjektionsverfahren. Die eingebrachte Horizontalsperre stoppt den kapillaren Wasserverlauf und verhindert die weitere Durchfeuchtung der Wand. Pumpentechnik wie bei anderen Injektionsmaßnahmen ist nicht erforderlich. Chemische Verfahren zur nachträglichen horizontalen Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
05-10-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© H. ReulBei den so genannten chemischen Verfahren handelt es sich in der Regel um Injektageverfahren, bei denen durch im Mauerwerk angebrachte Bohrlöcher eine Chemikalie mit oder ohne Druck partiell oder flächig eingebracht wird, die durch Aufheben der kapillaren Leitfähigkeit eine horizontale Feuchtigkeitssperre im Mauerwerk aufbauen soll. Mechanische Verfahren zur nachträglichen horizontalen Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragFür die mechanischen Horizontalsperren gilt grundsätzlich, dass die Standsicherheit des Bauteiles während und nach der Durchführung der Maßnahmen gewährleistet sein muss. Weiterhin müssen Hohlräume, die infolge der Arbeiten entstanden sind, kraftschlüssig verschlossen werden. Dachsanierung eines Einkaufsmarkts mit Begrünung
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© W. HolzapfelDas Flachdach über einem Einkaufsmarkt war saniert worden. Der Dachdecker ließ die Altabdichtung, wie sie war, verlegte eine zusätzliche Dämmschicht und eine Abdichtung aus Kunststoffdachbahnen. Das Dach wurde anschließend begrünt. Nach Fertigstellung traten Undichtigkeiten zutage. Der Dachdecker fand keine Leckstelle, sodass sich der Architekt genötigt sah, die Neudichtung öffnen und auf Mängel prüfen zu lassen. Dabei wurde im neu hergestellten Dachaufbau im Bereich der aufgehenden Außenwand stehendes Wasser gefunden und im Altdach an allen Prüfstellen: Die Betondecke war wassergesättigt. Grundwasserschaden an Keller aus WU-Beton
01-03-2010, Dokumententyp: SchadensfallBei der Planung und Ausführung von Bauwerken aus WU-Beton kommt es vor allem darauf an, dass der Beton frei von durchgehenden Rissen bleibt (auch unter Beachtung des Selbstheilungsprozesses des Betons), damit das Grundwasser nicht durch diese Risse unzulässig in das Gebäudeinnere einströmen kann.
1-6 von 13 Ergebnissen
Suche verfeinern