= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Injektion
1-6 von 30 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe Oktober 2014
06-02-2014Mauerwerksanierung mit verarbeitungsfertiger Injektionscreme
27-06-2012, Dokumententyp: News
© Saint-Gobain Weber GmbHDen Kern des Systems von Saint-Gobain Weber bildet die neue Injektionscreme weber.tec 946. Dabei handelt es sich um eine Lösung für Querschnittsabdichtungen im drucklosen Mauerwerkinjektionsverfahren. Die eingebrachte Horizontalsperre stoppt den kapillaren Wasserverlauf und verhindert die weitere Durchfeuchtung der Wand. Pumpentechnik wie bei anderen Injektionsmaßnahmen ist nicht erforderlich. Risse im Estrich dauerhaft verschließen
15-02-2012, Dokumententyp: NewsSchwindspannungen, Spannungen aufgrund von Temperaturunterschieden, zu frühe Beanspruchung oder nicht fachgerechte Verarbeitung – Gründe für Risse im Estrich gibt es viele. Damit hierdurch am Bodenbelag keine (Spät-)Schäden entstehen, ist es wichtig, Risse und Scheinfugen vor dem Verlegen des Belags ordnungsgemäß zu verschließen. Mit PCI Apogel SH erweitert die PCI Augsburg GmbH ihr Produktprogramm an Injektions- und Gießharzen um ein geruchsarmes Silikat-Gießharz, das Risse sicher und dauerhaft schließt, einfach in der Handhabung ist und schnell erhärtet. Radarsensorik schützt vor Wasserschäden in Kellern und Tiefgaragen
07-12-2011, Dokumententyp: NewsÜber eine Millionen Wasserschäden treten jedes Jahr in deutschen Haushalten auf. Insbesondere in der kalten Jahreszeit nehmen Anzahl und Intensität von Schäden in Kellern und Tiefgaragen zu, die durch eindringendes Wasser verursacht werden. Denn fallendes Laub verstopft oft Dachrinnen oder Siebe. In der Folge werden jährlich mehrere Millionen Euro für die Beseitigung von Wasserschäden ausgegeben. Da nicht alle Ursachen sofort sichtbar sind, empfiehlt die GTÜ (Gesellschaft für technische Überwachung mbh) den Einsatz von non-destruktiven Verfahren. So können verborgene Ursachen durch die zerstörungsfreie Durchleuchtung von Bauwerk und Baustoffen flächendeckend ermittelt werden. Nachträgliche Abdichtungen von Kelleraußenwänden aus Stahlbeton
17-11-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinBei einer Gruppe von EF-Reihenhäusern kam es nach starken Regenfällen wiederholt zu Feuchtigkeitseintritten in die in Stahlbetonbauweise ausgeführten Keller. Verfahren und Werkzeuge zur Rissinstandsetzung durch Injektion
06-10-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© StoCretecFür die Vorbereitung, Anwendung und Nachbehandlung der erläuterten Injektionsverfahren und -stoffe sind zahlreiche Werkzeuge und Einrichtungen erforderlich. Diese werden im Folgenden zusammengestellt.
1-6 von 30 Ergebnissen
Suche verfeinern