= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Inspektion
1-6 von 16 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe August 2017
06-12-2016der bauschaden: Ausgabe Dezember 2017
06-12-2016Steil mit Fehler im Detail - Detailfehler bei Steildächern erkennen, vermeiden und beseitigen
28-11-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag© J. Lech
Das Dach soll als „Krone des Gebäudes“ schützen und den Niederschlag in die dafür vorgesehene Entwässerungseinrichtung ableiten. Entgegen dem vielfachen Glauben, eine Dachdeckung müsse (wasser)dicht sein, fordern die anerkannten Regeln der Technik zunächst die Regensicherheit einer Dachdeckung. Erst in Kombination mit Zusatzmaßnahmen (z. B. der Unterdeckung/Unterspannung mit regensicheren Detaillösungen) werden Dachdeckungen regensicher, in Verbindung mit Abdichtungen auch dauerhaft wasserdicht sein. Bei den Detaillösungen bedarf es der besonderen Sorgfalt. Erschütterungen an Gebäuden messen
18-06-2012, Dokumententyp: NewsDie Frage der Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken bei dynamischen Einwirkungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Im Industriebau werden beispielsweise konservative statische Lastannahmen häufig zugunsten einer wirtschaftlichen Bemessung abgespeckt. Gleichzeitig werden immer häufiger Schwingungsanforderungen für die Aufstellung von Produktionsmaschinen oder Inspektionsgeräten definiert. Es entsteht daher die Frage, wie viel „Schwingungsruhe“ ein Bauwerk aufweisen muss oder welche baudynamische Qualität ein Planer eigentlich schuldet, damit das Bauwerk seinen ihm zugedachten Zweck erfüllt, also „gebrauchstauglich“ ist. BHKS-Seminarreihe zu § 12 EnEV wird ab 8. Februar fortgesetzt
27-01-2012, Dokumententyp: NewsDer BHKS (Bundesindustrieverband Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik / Technische Gebäudesysteme) setzt seine bereits seit 2009 in Zusammenarbeit mit dem FGK (Fachverband Gebäude-Klima e.V.) durchgeführte Seminarreihe zu § 12 EnEV im Jahr 2012 fort. Nach den Festlegungen der EnEV sind Klimaanlagen mit einem Kältebedarf von mehr als 12 kW alle 10 Jahre einer energetischen Inspektion zu unterziehen. Im Rahmen des Seminars werden die notwendigen Kenntnisse zur Durchführung der energetischen Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlangen sowie von Anlagen zur Klimakälteerzeugung nach § 12 EnEV vermittelt. Zuverlässiger Schutz für Grundwasser, Boden und Gewässer
04-10-2011, Dokumententyp: News
© RALDie Entsorgung von Abwasser spielt für die Reinhaltung der Umwelt eine besondere Rolle. Der Schutz von Grundwasser, Boden und Gewässern gelingt allerdings nur, wenn die einzelnen Glieder in der Entsorgungskette vom Gebäude bis zur Kläranlage zusammenspielen. Ein zentrales Glied sind die Hausanschlussleitungen auf privaten Grundstücken, die das Schmutz- und Regenwasser aus der Gebäudeentwässerung in das öffentliche Abwassernetz einleiten. Diese Leitungen müssen nachweislich dicht sein.
1-6 von 16 Ergebnissen
Suche verfeinern