= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Isolierungen
1-4 von 4 Ergebnissen
Frost - Gefahr für wasserführende Leitungen
30-01-2013, Dokumententyp: NewsLeitungswasserschäden treten etwa sechs Mal häufiger auf als Feuerschäden: Rund 1,5 Millionen Mal im Jahr wird alleine den Versicherern ein Wasserschaden gemeldet. „Frost steht dabei ganz oben auf der Verursacherliste“, sagt Dr. Hans-Hermann Drews, Geschäftsführer des Kieler Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFS). Das IFS zeigt, wo besondere Gefahren drohen, und hat dazu eine Wintercheckliste für wasserführende Leitungen in beheizten und unbeheizten Gebäuden entwickelt (www.ifs-kiel.de/08_titel/2012/IFS_Frostcheck.pdf). CE-Kennzeichnung technischer Isolierungen
17-08-2012, Dokumententyp: NewsMit der Veröffentlichung der europäischen Produktstandards für technische Isolierungen („Dämmstoffe für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der Industrie“) im Amtsblatt der Europäischen Union wurde der Weg frei für die CE-Kennzeichung dieser Produkte. Nach Ablauf der Übergangsperiode im August 2012 dürfen innerhalb der Europäischen Union nur noch technische Isolierungen vertrieben werden, die den europäischen Produktstandards entsprechen und das CE-Zeichen tragen. Neue Brandklassen für Rohrisolierung
21-02-2011, Dokumententyp: NewsEinheitliche europäische Normen bei der CE-Kennzeichnung ändern die brandtechnische Bewertung heute verwendeter Rohrdämmungen. Neu entwickelte Polyolefine-Schaumstoffe erfüllen die strengeren Anforderungen.
Ab August 2012 dürfen EU-weit nur noch Rohrisolierungen in den Handel gelangen, die den neu definierten Produktstandards entsprechen und das CE-Zeichen tragen. Die ersten Zertifizierungsverfahren nach den europäischen Normen laufen bereits.Formaldehyd
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragFormaldehyd ist ein giftiges, farbloses, stechend riechendes Gas und zählt zur Gruppe der Aldehyde. Die chemische Schreibweise für Formaldehyd ist CH2O (chemische Summenformel) oder HCHO. Es wird bei vielen tierischen und pflanzlichen Stoffwechselvorgängen gebildet und bei allen Verbrennungsvorgängen freigesetzt. Hauptemittenten sind v. a. Kernkraftwerke, der Autoverkehr, die Hausfeuerung und Zigaretten.
1-4 von 4 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern