= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Kalkputz
1-6 von 9 Ergebnissen
Denkmalgerechte energetische Sanierung einer Leipziger Jugendstil-Villa
30-07-2015, Dokumententyp: News
Foto: Knauf/Peter EichlerDas mineralische, kapillaraktive Innendämmsystem TecTem® Insulation Board Indoor von KNAUF AQUAPANEL in Zusammenspiel mit dem Kalkputzsystem Knauf Rotkalk trug dazu bei, eine denkmalgeschützte Jugendstil-Villa in Leipzig vor dem Verfall zu retten. Durch den Einsatz von Flächentemperiersystemen entstanden Räume, die alle Anforderungen an modernen Wohnkomfort erfüllen. Zusatzstoff erhöht die mechanischen Eigenschaften von zementfreiem Kalkputz
19-10-2012, Dokumententyp: News
© Dennert Poraver GmbHKalkputz ist eine natürliche Methode, Schimmel aus der Wohnung fern zu halten. Denn das natürliche Bindemittel Kalk wirkt Schimmel hemmend, feuchtigkeitsregulierend und sorgt somit für ein gesundes Raumklima. Allerdings weist Kalkputz eine relativ geringe Festigkeit auf und ist daher für manche Anwendungen ungeeignet. Die Dennert Poraver GmbH stellt mit Metapor einen Zusatzstoff her, der sich in kalkbasierten Bindemittelsystemen positiv auf die mechanischen Eigenschaften auswirkt. Dies belegen wissenschaftliche Untersuchungen der Universität Halle. Ursachen und Beseitigung von Schimmelpilzen in Wohnräumen
29-09-2012, Dokumententyp: News© A. Jahn
Grund für das vermehrte Auftauchen von Schimmelpilzen in Innenräumen ist meist der fehlende Luftaustausch, verbunden mit einem Anstieg der Feuchtigkeit. Gefördert wird dies durch luftdichte Fenster. Besonders an Wärmebrücken schlägt sich die Luftfeuchte dann nieder und bietet Schimmelsporen einen idealen Nährboden. Offen sichtbar wird das zum Beispiel an den Innenseiten der Fensterleibungen oder in den Zimmerecken, speziell da, wo Außenwände aufeinander treffen. Ideale Wachstumsbedingungen finden sich aber auch an Stellen, die nicht gleich sichtbar sind: hinter Schränken an kalten Außenwänden, Bildern, Fußleisten oder unter Fußböden. Witterungsgeschützte Restaurierung eines historischen Gebäudes
20-08-2012, Dokumententyp: News
© Jako Baudenkmalpflege GmbHIm Frühsommer 2012 wurde ein abgetragener und zwischengelagerter, über 200 Jahre alter Fachwerk-Bauernhof in die temperierte Werkshalle von JaKo Baudenkmalpflege gebracht. Die Restaurierungsphase beginnt mit einer Prüfung und Ausbesserung des historischen Baumaterials. Das ursprüngliche Gebäude mit einer Grundfläche von 216 Quadratmetern hat eine Firsthöhe von etwa 15 Metern. Schimmelpilzbefall durch Mängel am Gemeinschaftseigentum
18-03-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerBei einer seit acht Monaten leerstehenden Eigentumswohnung im Erdgeschoss (EG) eines Mehrfamilienwohnhauses wollte der Kauferwerber vor Bezug/ Einzug wissen, woher die feuchten Flecken an der Außenwand zur Dachterrasse über dem Garagengeschoss kommen, welche Ursachen diese haben und wie die feuchten Wände dauerhaft saniert werden können. Des Weiteren sollten die Ursachen eines vermutlichen Schimmelpilzbefalls über der Fußbodenleiste an der Wohnungstrennwand im Wohnzimmer untersucht und die Sanierung durch eine gutachterliche Begleitung unterstützt werden. Neue Materialien, Mittel und Verfahren zur Schimmelpilzsanierung
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragIn den letzten Jahren hat sich sowohl die Bestimmung von Schimmelpilzen in Innenräumen als auch Materialien, Mittel und Verfahren zur Schimmelpilzsanierung für viele Anbieter zu einem interessanten Markt entwickelt, der in den Medien und im Internet intensiv umworben wird. Häufig sind diese Anbieter mit der Schimmelproblematik insgesamt wenig vertraut. Ihre Angebote erzeugen den Eindruck, dass ihr Material, ihre Mittel oder Verfahren bei jedwedem Schimmelpilzproblem anwendbar sind und zum Erfolg führen.
1-6 von 9 Ergebnissen
Suche verfeinern