= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Kalksandstein
1-6 von 18 Ergebnissen
Grundlegendes und Rissklassifizierung in Bezug auf Mauerwerk
06-12-2011, Dokumententyp: FachbeitragZur Rissvermeidung an Mauerwerk ist die Beachtung der grundsätzlichen Regeln von großer Bedeutung. Dazu gehören beispielsweise die Verzahnung von Mauerwerksteilen, das ausreichende Überbindemaß der Steine im Mauerwerksverbund und die Vermeidung von konstruktiven Schwachstellen.
Nachfolgend sind die grundlegenden Anforderungen an Mauerwerk genannt, da zur Rissvermeidung deren Einhaltung primär wichtig ist.Nachträgliche Abdichtungen von Kelleraußenwänden aus Stahlbeton
17-11-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinBei einer Gruppe von EF-Reihenhäusern kam es nach starken Regenfällen wiederholt zu Feuchtigkeitseintritten in die in Stahlbetonbauweise ausgeführten Keller. Risse durch Absenkung der Kragplatte
03-11-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei der gegenständlichen Gewerbehalle handelt es sich um einen 2008 fertiggestellten Produktions- und Verwaltungsbau bestehend aus einem Erdgeschoss und einem Obergeschoss, welches als Galeriegeschoss im südlichen Bereich der Halle angeordnet wurde und lediglich ca. 1/3 der Grundfläche einnimmt. 2/3 der Grundfläche des Erdgeschosses erstrecken sich bis unter das Dach, um Hochregallager aufnehmen zu können. Die Decke über Erdgeschoss kragt nach Norden hin in die Halle hinein aus. Risse in tragendem Innenmauerwerk auf weitgespannter Betondecke
09-06-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchöwerDas Bürogebäude besteht aus insgesamt sieben Geschossen. Die untersten Geschosse bilden zwei Ebenen für die Tiefgarage, vier Normalgeschosse für Büroräume und ein Dachgeschoss für Sondernutzungen (Versammlungsräume mit Service- und Nebenräumen). Die Nutzflächen im Dachgeschoss umfassen nicht den vollen Gebäudegrundriss. Die Außenwände sind gegenüber dem darunter liegenden Geschoss aus baurechtlichen Gründen zurückversetzt. Naturgewalt oder Mängel an der Bauwerksabdichtung?
30-05-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© H.-J. KietzSchlagzeilen wie „höchster Grundwasserstand seit Beginn der Aufzeichnungen” oder „Tagebauflutung führt zu Wassereinbrüchen in Kellern” suggerieren, dass höhere Gewalten für massenweise Schäden an Bauwerksabdichtungen und -konstruktionen verantwortlich sind. Bei näherer Untersuchung zeigt sich jedoch, dass in der Regel die Planung nicht weitsichtig und umfassend genug erfolgte und dass die Qualität der Ausführung der Abdichtungsarbeiten mangelhaft war. Risse durch unterschiedliche Verformung von Mischmauerwerk
26-05-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Gebäude handelt es sich um ein 2005 erbautes Mehrfamilienhaus aus gemauerten Außenund Innenwänden und Stahlbetondecken. Das Dach wurde mittels einer zimmermannsmäßigen Holzkonstruktion hergestellt und mit Dachsteinen eingedeckt. Die Außen- und Innenwände sind verputzt und beschichtet.
1-6 von 18 Ergebnissen
Suche verfeinern