= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Kernbohrung
1-6 von 14 Ergebnissen
Schwere Setzungsschäden an einem Wohnhaus durch dem Baugrund nicht angepasste Statik
27-07-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© I. LindemannNach dem Kauf eines bereits genutzten massiven Einfamilienhauses (Baujahr 1996/1997) stellten die neuen Eigentümer bei Renovierungsarbeiten im Jahre 2008 erhebliche Risse (im cm-Bereich) im Wand-/Deckenbereich des Kellers und im Estrich des Kellerbodens fest. Daneben fielen ihnen eine Absenkung der Erdgeschossdecke in der Nordostecke des Wohnzimmers (Absenkung bis zu 5 cm) und diverse Risse in den Wänden des Erd- und Dachgeschosses auf. Schimmelpilzbefall durch Mängel am Gemeinschaftseigentum
18-03-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerBei einer seit acht Monaten leerstehenden Eigentumswohnung im Erdgeschoss (EG) eines Mehrfamilienwohnhauses wollte der Kauferwerber vor Bezug/ Einzug wissen, woher die feuchten Flecken an der Außenwand zur Dachterrasse über dem Garagengeschoss kommen, welche Ursachen diese haben und wie die feuchten Wände dauerhaft saniert werden können. Des Weiteren sollten die Ursachen eines vermutlichen Schimmelpilzbefalls über der Fußbodenleiste an der Wohnungstrennwand im Wohnzimmer untersucht und die Sanierung durch eine gutachterliche Begleitung unterstützt werden. Grundlegende Voruntersuchungen bei Rissbildungen
31-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© A. JahnNeben der Schadensdokumentation und Rissklassifizierung bzw. -kategorisierung sind zur Festlegung der notwendigen Sanierungsmaßnahmen i. d. R. weitere, grundlegende Voruntersuchungen notwendig. Dazu zählen je nach Bauteil, Bauart oder Baustoff insbesondere... Sanierungsbeispiel: Hochhäuser aus den 60er-Jahren
22-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© H. ResterDie Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Schwabach hat in ihrem gesamten Gebäudebestand unter anderem auch einige Hochhäuser, die in den 60er-Jahren errichtet worden sind. 40 Jahre nach der Errichtung der Gebäude sind umfassende Sanierungsmaßnahmen erforderlich, die den heutigen energetischen und baurechtlichen Anforderungen genügen müssen. Mechanische Verfahren zur nachträglichen horizontalen Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragFür die mechanischen Horizontalsperren gilt grundsätzlich, dass die Standsicherheit des Bauteiles während und nach der Durchführung der Maßnahmen gewährleistet sein muss. Weiterhin müssen Hohlräume, die infolge der Arbeiten entstanden sind, kraftschlüssig verschlossen werden. Praxisbeispiel zur Funktionsprüfung vorhandener Abdichtungen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1. Situation
An dem 1939 bis 1941 als Ledigenwohnheim des Fliegerhorstes Pütnitz errichteten und später als Krankenhaus Damgarten genutzten Gebäude sollen die für die zukünftige Nutzung als Pflegeeinrichtung erforderlichen Umbau- und Sanierungsarbeiten unter denkmalpflegerischer Behandlung geplant werden.
1-6 von 14 Ergebnissen
Suche verfeinern