= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Kunstharzputz
1-6 von 11 Ergebnissen
Umweltfreundliche Wärmedämm-Verbundsysteme für Bestandsbauten
10-12-2012, Dokumententyp: NewsDer Trend bei Neubauten geht zunehmend zum Passiv- beziehungsweise Plusenergiehaus. Allerdings gibt es in Deutschland auch einen großen Teil an bereits bestehenden, sanierungsbedürftigen Wohngebäuden. Konkret rechnet man in den nächsten 20 Jahren bei fast der Hälfte aller deutschen Wohnhäuser mit energetischem Sanierungsbedarf. Bei einem Bestand von rund 40,2 Millionen Wohnungen entspräche das einer Million zu sanierender Gebäude pro Jahr. Diese Immobilien müssen beispielsweise mit einer nachträglichen Dämmung versehen werden. Dabei kommen häufig Wärmedämm-Verbundsysteme zum Einsatz. CE-Kennzeichnung für Außen- und Innenputze mit organischen Bindemitteln seit Anfang April verpflichtend
25-04-2011, Dokumententyp: NewsWaren bisher nur mineralische Putze mit dem bekannten CE-Zeichen zu versehen, so gilt dies in Zukunft auch für Putze mit organischen Bindemitteln. Darauf weisen der Industrieverband WerkMörtel e. V. (IWM) und die Fachgruppe Putz & Dekor im Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e. V. (VdL) in einer gemeinsamen Erklärung hin. Die Europäische Kommission hatte festgelegt, dass spätestens ab April 2011 alle Außen- und Innenputze, die in den Geltungsbereich der EN 15824 fallen, mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sein müssen. Instandsetzungsverfahren für Risse in Putz
31-03-2011, Dokumententyp: FachbeitragBei der Instandsetzung gerissener Putze kann auf eine Reihe von erprobten und gut dokumentierten Instandsetzungsverfahren zurückgegriffen werden. Die meisten dieser Instandsetzungsverfahren orientieren sich dabei an dem WTA-Merkblatt 2-4-94 [1] , bzw. an dem WTA-Merkblatt 2-4-08 [2] (überarbeitete Version) sowie an dem BFS-Merkblatt 19 [3] mit dem Titel „Risse in Außenputzen, Beschichtung und Armierung“. Die dort beschriebenen Verfahren in Verbindung mit verschiedenen Systemen haben sich sowohl in Langzeitversuchen an Forschungsinstituten als auch in der Praxis gut bewährt. Flächige Instandsetzungsverfahren für Putze
31-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragBei den flächigen Instandsetzungsverfahren wird die gesamte Bauteil- oder Fassadenflächen, mit einem geeigneten Beschichtungssystem vollflächig überarbeitet. Grundsätzlich wird dabei zwischen mineralisch und organisch gebundenen Systemen unterschieden. Beeinflussung des Austrocknungsverhaltens bei flächigen Instandsetzungsverfahren
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelBei der Anwendung von flächigen Instandsetzungsverfahren zur Risssanierung kann der Diffusionswiderstand des verwendeten Instandsetzungssystemes, der abhängig ist von den eingesetzten Materialien und den jeweiligen Schichtdicken, eine Erhöhung des Diffusionswiderstandes des gesamten Bauteiles bewirken. Ausführung von Beschichtungsarbeiten
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag1 Voruntersuchungen
Alte Oberflächen von bestehenden Fassaden, Bauteilen oder Bauwerken müssen in jedem Fall im Hinblick auf notwendige vorbereitende Arbeiten vorher untersucht werden. Diese Arbeiten sind von den Eigenschaften der aufzutragenden Beschichtungsstoffe abhängig. Substrate, die aufgrund von Kapillarität erhöhten Feuchtigkeitsgehalten ausgesetzt sind, können nicht ohne Vorbehandlung beschichtet werden, sofern nicht spezielle, für diesen Zweck geeignete Beschichtungen verwendet werden.
1-6 von 11 Ergebnissen
Suche verfeinern