= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Lüftungsanlage
1-6 von 18 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe Dezember 2017
06-12-2016Tipps für den Dichtheitstest großer Gebäude: Vorbereitung ist (fast) alles
13-05-2013, Dokumententyp: NewsVorbereitung von Dichtheitstests großer Gebäude
25-02-2013, Dokumententyp: News© Foto: FLiB e.V.
Je größer das zu prüfende Objekt, desto aufwendiger gestaltet sich der Dichtheitstest und desto wichtiger wird seine sorgfältige Vorbereitung, so der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB). Wer Angebote für die Luftdichtheitsmessung eines großen Gebäudes einholt, liefert Infos zu Innenvolumen und Gebäudehüllfläche des Prüfobjekts am besten gleich mit. Auch zu wissen, welche Anforderungen an die Luftdichtheit eingehalten werden sollen, ist für das Messteam relevant. Denn anhand dieser Angaben kann man abschätzen, wie viele Messsysteme nötig sind, um das für den Luftdichtheitsnachweis erforderliche Luftvolumen zu bewegen. Und somit, ob der eigene Gerätebestand der Aufgabe überhaupt gewachsen ist. Neue Richtlinie VDI 2067 Blatt 1 zur Wirtschaftlichkeit von Gebäudetechnik
26-09-2012, Dokumententyp: NewsBei der Auswahl einer gebäudetechnischen Anlage wie beispielsweise Heizung, Lüftung oder Sanitär stellt sich dem Planer immer wieder die Frage: "Wann macht sich die Anlage denn bezahlt?". Die neue Richtlinie VDI 2067 Blatt 1 „Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen; Grundlagen und Kostenberechnung“ soll hier weiterhelfen. Sie behandelt die Berechnung der Kosten und damit der Wirtschaftlichkeit von gebäudetechnischen Anlagen. Die Ergebnisse können dann dem Vergleich unterschiedlicher Anlagenkonzepte dienen. Vier Irrtümer zur energetischen Gebäudesanierung
30-08-2012, Dokumententyp: News© A. Jahn
Beim Stichwort „energetische Gebäudesanierung“ denken die meisten an gut gedämmte Häuser mit geringen Energiekosten, an den Abschied von alten, zugigen Fenstern und an Wärme aus erneuerbaren Energien. Manch einer fragt sich aber auch: Kommt mit der Dämmung der Schimmel? Ist die Sanierung nicht viel zu teuer? Und sieht das Haus nach der Sanierung wirklich besser aus als vorher? Führende Branchenvertreter und Experten, die sich in der „Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)“ zusammengeschlossen haben, kommentieren diese Sanierungsirrtümer. Latente Gefahr von Asbest in Wohngebäuden
28-08-2012, Dokumententyp: NewsImmer wieder werden in Wohngebäuden im Zuge von Baumaßnahmen Asbestbelastungen entdeckt. Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS) begrüßt die im Rahmen der aktuellen Diskussion erhobene Forderung, die Asbestbelastung im Wohnungsbestand umfassend zu erfassen. Verbandspräsident Roland R. Vogel: „Ein Asbestbericht, der speziell über Asbestverwendungen in Wohngebäuden aufklärt, wäre eine große Hilfe zur systematischen Sanierung und ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsvorsorge.“
1-6 von 18 Ergebnissen
Suche verfeinern