= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Lüftungsanlagen
1-6 von 12 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe Dezember 2017
06-12-2016Neue Richtlinie VDI 2067 Blatt 1 zur Wirtschaftlichkeit von Gebäudetechnik
26-09-2012, Dokumententyp: NewsBei der Auswahl einer gebäudetechnischen Anlage wie beispielsweise Heizung, Lüftung oder Sanitär stellt sich dem Planer immer wieder die Frage: "Wann macht sich die Anlage denn bezahlt?". Die neue Richtlinie VDI 2067 Blatt 1 „Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen; Grundlagen und Kostenberechnung“ soll hier weiterhelfen. Sie behandelt die Berechnung der Kosten und damit der Wirtschaftlichkeit von gebäudetechnischen Anlagen. Die Ergebnisse können dann dem Vergleich unterschiedlicher Anlagenkonzepte dienen. Vier Irrtümer zur energetischen Gebäudesanierung
30-08-2012, Dokumententyp: News© A. Jahn
Beim Stichwort „energetische Gebäudesanierung“ denken die meisten an gut gedämmte Häuser mit geringen Energiekosten, an den Abschied von alten, zugigen Fenstern und an Wärme aus erneuerbaren Energien. Manch einer fragt sich aber auch: Kommt mit der Dämmung der Schimmel? Ist die Sanierung nicht viel zu teuer? Und sieht das Haus nach der Sanierung wirklich besser aus als vorher? Führende Branchenvertreter und Experten, die sich in der „Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)“ zusammengeschlossen haben, kommentieren diese Sanierungsirrtümer. Latente Gefahr von Asbest in Wohngebäuden
28-08-2012, Dokumententyp: NewsImmer wieder werden in Wohngebäuden im Zuge von Baumaßnahmen Asbestbelastungen entdeckt. Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS) begrüßt die im Rahmen der aktuellen Diskussion erhobene Forderung, die Asbestbelastung im Wohnungsbestand umfassend zu erfassen. Verbandspräsident Roland R. Vogel: „Ein Asbestbericht, der speziell über Asbestverwendungen in Wohngebäuden aufklärt, wäre eine große Hilfe zur systematischen Sanierung und ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsvorsorge.“ PHPP 7 (2012) mit Kriterien für die internationale Gebäudezertifizierung
26-07-2012, Dokumententyp: News
© Passivhaus InstitutDer weltweiten Verbreitung des Passivhaus-Standards wird nun durch eine internationale und in jedem Klima anwendbare Passivhaus-Definition Rechnung getragen. Mit der neuen Auflage des Passivhaus Projektierungs-Pakets (PHPP) stehen nun international gültige Gebäudezertifizierungskriterien zur Verfügung. Luftdichtheitstests in Wohngebäuden mit Lüftungsanlagen
11-06-2012, Dokumententyp: News© FLiB e. V.
Immer mehr Wohngebäude sind mit Luftdurchlässen für ventilatorgestützte Lüftungssysteme ausgestattet. Entsprechend oft stellt sich dem Messdienstleister, der im Rahmen einer EnEV-Schlussmessung die Luftdichtheit einer Wohnung oder eines Hauses überprüfen soll, die Frage: Handelt es sich dabei um eine raumlufttechnische Anlage im Sinne der Energieeinsparverordnung oder nicht? Abhängig von der Antwort muss die Luftwechselrate des Prüfobjekts unterschiedliche Grenzwerte einhalten. Der in Berlin ansässige Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB) gibt Hinweise für die Praxis.
1-6 von 12 Ergebnissen
Suche verfeinern