= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Langzeitmessung
1-6 von 6 Ergebnissen
Alles nur heiße Luft?
22-08-2012, Dokumententyp: News
© Fraunhofer IBPSo schön das Wetter draußen ist, so unangenehm kann es in Innenräumen werden. Das Büro beispielsweise ist oft stickig und aufgeheizt. Durchschnittlich verbringen hier die meisten Berufstätigen bis zu 80 Prozent ihrer Arbeitszeit. Im Sommer kommt es oft zu überhöhten Temperaturen und im Winter dagegen weisen Büroräume in der Regel eine zu niedrige Luftfeuchte auf. Die Folgen sind beispielsweise trockene Augen, gereizte Schleimhäute sowie Ermüdungserscheinungen. Schimmelpilzbildung infolge der Nutzung eines Katalytofens
29-09-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinDie Mieter einer Dachgeschosswohnung meldeten im Januar des 11. Jahres ihres Mietverhältnisses einen plötzlichen massiven Schimmelpilzbefall an den Außenwänden des Schlafzimmers und des Kinderzimmers. Auch an den Fensterscheiben schlage sich innenseitig Feuchtigkeit nieder. Temperatur- und Luftfeuchtemessung
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© R. SchlimmerUm die Ursachen der Feuchte- und Schimmelpilzschäden feststellen zu können, sind Temperatur- und Luftfeuchtemessungen innerhalb einer Wohnung/eines Hauses von großer Wichtigkeit. Sie gehören zu einer soliden Ursachenforschung und sind praktisch Grundlagen für einen Klimaverlauf der einzelnen Räume innerhalb einer Wohnung/eines Hauses. Bauwerks-und nutzungsbedingte Schimmelentstehung
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag und Fragestellung
Herr B. aus K. ist Eigentümer eines vermieteten Einfamilienhauses in L., bei dem in verschiedenen Räumen Schimmelpilzbildung aufgetreten ist. Zur Ursachenfindung wurden bereits mehrere Gutachten und gutachterliche Stellungnahmen angefertigt; darin wurden die verschiedenen Gründe für Schimmelpilzbildung bewertet und diskutiert.Schimmelbildung durch Wärmebrücken und schlechte Austrocknung
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelDie Firma Z. verwaltet eine in den 60er-Jahren erstellte Mehrfamilien-Wohnanlage in A. Ein Wohnungseigentümer, Familie J., bemängelt seit ca. 2 Jahren Schimmelpilzbildung in der selbst genutzten Wohnung im 1. OG. Schwarze Wohnungen und der Fogging-Effekt
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelSeit etwa fünfzehn Jahren wird von plötzlich auftretenden schwarzen Flecken und rußähnlichen schwarzgrauen und ölig schmierigen Ablagerungen in Innenräumen auf Decken und Wänden, aber auch an Fensterrahmen, Fliesen, Gardinen, Steckdosen, Lichtschaltern, Einrichtungsgegenständen usw. berichtet.
1-6 von 6 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern