= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Lastspannung
1-4 von 4 Ergebnissen
Grundlegende Rissursachen
20-09-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterRisse sind in der Baupraxis unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht immer vollständig vermeidbar. Risse ganz zu verhindern, ist kaum möglich und darüber hinaus auch nicht notwendig, solange sie keine Mängel bzw. Schäden am Bauwerk oder einzelnen Bauteilen verursachen. Rissbildung durch Formänderung
25-08-2011, Dokumententyp: FachbeitragFormänderungen können abhängig von den auf das Bauteil einwirkenden Lasten, aber auch lastunabhängig entstehen. Lastabhängige Formänderungen (Dehnungen) können unterteilt werden in Formänderungen durch kurzzeitige oder langzeitige Lasteinwirkungen. Sie werden durch äußere Kräfte (Eigenlasten, Verkehrslasten etc.) und die daraus resultierenden Spannungen verursacht. Lastabhängige Formänderungen können, abhängig vom Baustoff, der Größe der Last und der Einwirkungsdauer sowohl reversibel (elastisch) als auch irreversibel ausgeprägt sein. Grundlagen zur Rissbildung in Stahlbetonbauteilen
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterDer Baustoff Beton bietet eine große Bandbreite von Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten. Keine andere Bauweise hat das Bauen in den letzten Jahrzehnten so verändert wie die Beton- bzw. die Stahlbetonbauweise. Die Funktionalität, Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Stahlbetonbauteilen beziehungsweise Stahlbetonbauwerken ist aber nur dann sichergestellt, wenn mit diesem Baustoff richtig konstruiert wird und geeignete Werkstoffe verwendet werden. Grundlagen der Rissklassifizierung
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterBei der Rissklassifizierung oder Risskategorisierung wird versucht, die im Bauwesen auftretenden Risse hinsichtlich bestimmter Merkmale (z. B. Ausprägung, Ursache, Eigenschaften etc.) in Gruppen zu ordnen. Sinn der Rissklassifizierung ist es, Risse mit gleichen Merkmalen in Gruppen zusammenzufassen, ihnen ein gemeinsames Ordnungsmerkmal zuzuschreiben und so die Beschreibung einzelner Rissbildungen zu erleichtern.
1-4 von 4 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern