= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Leichtmauerwerk
1-6 von 6 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe August 2017
06-12-2016Risse durch Deckenrandverdrehung
31-08-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Wohnhaus handelt es sich um eine Doppelhaushälfte, bestehend aus einem Kellergeschoss, einem Erdgeschoss, einem Obergeschoss und einem nicht ausgebauten Dachgeschoss. Das Gebäude wurde in konventioneller Massivbauweise mit einem Keller in Stahlbetonbauweise, gemauerten Innen- und Außenwänden, Decken aus Stahlbeton sowie einem Dachstuhl in zimmermannsmäßiger Holzbauweise errichtet. Das Dach ist mittels Tondachsteinen gedeckt. Schub- und Kerbrisse an den Mauerwerkswänden eines Neubaus
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© P. KörberDas betrachtete Objekt ist als Einfamilienhaus in Massivbauweise errichtet worden. Die Außenwände sind monolithisch aus Leichthochlochziegeln mit Außenputz ohne Armierungsgewebe errichtet worden. Die Decken bestehen aus Stahlbeton. Kurz nach dem Einzug wurden umfangreiche Schub- und Spannungsrisse an den Außenwänden festgestellt. Risse in Leichtmauerwerk
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragUm die immer weiter gestiegenen Anforderungen hinsichtlich des Wärmeschutzes an einschaliges Außenmauerwerk erfüllen zu können, wurden Mauerwerksteine mit einer verringerten Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit entwickelt. Dieses aus Leichtmauersteinen mit Leichtmörtel oder Dünnbettmörtel hergestellte Leichtmauerwerk wird in der Regel für hochwärmedämmende, meist einschalige Außenwandkonstruktionen verwendet. Verformungseigenschaften von Mauerwerk
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterDas Verformungsverhalten von Mauerwerk kann grundsätzlich in lastabhängige und lastunabhängige Formänderungsbestrebungen unterteilt werden.
Zu den lastabhängigen Formänderungsbestrebungen zählen auch beim Mauerwerk die Dehnung (Stauchung = negative Dehnung) und die Kriechdehnung. Bei den lastunabhängigen Ursachen der Verformung sind das Wärmedehnverhalten und die Schwinddehnung zu nennen.Risse in verputztem Leichtmauerwerk
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei einem 1997/1998 fertiggestellten Geschosswohnungsbau in konventioneller Massivbauweise zeigten sich bereits kurz nach der Baufertigstellung überwiegend horizontale Rissbildungen an den Außenfassaden.
Das unterkellerte Anwesen hat drei Wohngeschosse und ein zurückgesetztes Dachgeschoss. Die Außenwände bestehen aus Ziegel-Leichtmauerwerk, die Geschossdecken wurden in Stahlbetonbauweise hergestellt.
1-6 von 6 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern