= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Lichtschacht
1-6 von 6 Ergebnissen
Nachträgliche Abdichtungen von Kelleraußenwänden aus Stahlbeton
17-11-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinBei einer Gruppe von EF-Reihenhäusern kam es nach starken Regenfällen wiederholt zu Feuchtigkeitseintritten in die in Stahlbetonbauweise ausgeführten Keller. Naturgewalt oder Mängel an der Bauwerksabdichtung?
30-05-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© H.-J. KietzSchlagzeilen wie „höchster Grundwasserstand seit Beginn der Aufzeichnungen” oder „Tagebauflutung führt zu Wassereinbrüchen in Kellern” suggerieren, dass höhere Gewalten für massenweise Schäden an Bauwerksabdichtungen und -konstruktionen verantwortlich sind. Bei näherer Untersuchung zeigt sich jedoch, dass in der Regel die Planung nicht weitsichtig und umfassend genug erfolgte und dass die Qualität der Ausführung der Abdichtungsarbeiten mangelhaft war. Wasserdichtes Bauen – Schutz vor Feuchtigkeit im Keller
18-03-2011, Dokumententyp: News© RAL
RAL Gütezeichen Bauelemente und -Systeme Untergeschoss erweitert
Immer häufiger werden Kellergeschosse als vollwertige Wohnbereiche genutzt. Ein trockenes und gesundes Raumklima ist daher auch im Untergeschoss unerlässlich. Wasserdichte Lichtschächte, Kellerfenster, Rohr- und Kabeldurchführungen aber auch die richtige Dämmung schützen vor Bodenfeuchte, drückendem Wasser und anderen Witterungseinflüssen. Qualitativ hochwertige Produkte erkennen Bauherren am RAL Gütezeichen Bauelemente und -Systeme Untergeschoss.Bestandsaufnahme der Gründung
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© D. FanslauFür die Bestandsaufnahme und -analyse insbesondere der Gründungen von 50er- bis 70er-Jahre-Bauten ist die Feststellung der Funktionsfähigkeit der Standsicherheit notwendig. Dies beinhaltet die Analyse der Art, Lage und Beschaffenheit der Gründung. Die bodenmechanischen Eigenschaften des Baugrunds und nicht zuletzt die äußeren Einwirkungen auf das Gebäude und dessen Gründung sind insbesondere zu untersuchen und festzustellen. Übersicht typischer Schadensbilder und Fehlerquellen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© U. MorchuttAufsteigende Feuchtigkeit und Ausblühungen
Die Ursache: Der neue Gehweg. Nach dem Aushub der alten, nahezu wasserdichten Gehwegfläche wurde versäumt, in Zusammenarbeit mit dem Hauseigentümer, die Kellerwände gegen nicht drückendes Oberflächenwasser abzudichten.Risse in braunen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© B. GablenzDie Braune Wanne ist eine Konstruktion aus wasserundurchlässigem Beton. Hierbei übernimmt der Beton nur die tragende Funktion und nicht die alleinige abdichtende Aufgabe. Die Abdichtung erfolgt durch die Bentonitdichtmatten, die wasserseitig an der Betonkonstruktion angeordnet werden. Man spricht bei dieser Abdichtungsvariante von einer „Druckabdichtung“.
1-6 von 6 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern