= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Luftdichtigkeit
1-6 von 7 Ergebnissen
Neue Dampfbremse für nachhaltige Bauten
08-06-2011, Dokumententyp: News
© DuPont Building InnovationsDuPont Building Innovations stellt eine neue hochwertige Dampfbremse vor, die speziell als Teil des Innenausbaus zur luftdichten Verlegung unter der Wärmedämmung innerhalb von Dach- und Fassadenbauteilen entwickelt wurde. Sie bietet einen wesentlichen Beitrag zur Feuchteregulierung, Luftdichtigkeit und verbessert das Raumklima und dadurch auch die Energieeffizienz von Holzrahmenkonstruktionen. Luftundichtheiten als Ursache für Schimmel
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© A. SchwabIn kaum einem Zusammenhang halten sich Vorurteile so hartnäckig wie bei moderner Bauweise mit Wärmedämmung und einer luftdichten Gebäudehülle. Oft hört man – auch von Baufachleuten –, dass man ein Gebäude „nicht so dick einpacken darf, es muss atmen können“. Undichte Dampfsperren
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag© G. Führer
Zu erkennen durch wasserfleckenartige Wandverfärbungen:
Schäden aufgrund undichter Dampfsperren sind im Anfangsstadium i. d. R. visuell nicht zu erkennen – es sei denn, eine Blower-Door-Messung bestätigt die fehlende Winddichtigkeit der Dämmebene und damit indirekt die mangelnde Funktionsfähigkeit der Dampfsperren im Dachbereich. Stellen sich nach Jahren erste Verdachtsmomente ein, wie z. B. Geruchsauffälligkeiten oder (kleine) Verfärbungen im Dach bzw. Deckenbereich, ist der Schimmelschaden i. d. R. bereits weit fortgeschritten.Grundlagen der IR-Thermografie
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© H. GarrechtDie Infrarot (IR)-Thermografie eignet sich hervorragend, um thermische Schwachstellen von Gebäuden zu erfassen. Das Messprinzip der Thermografie beruht darauf, dass jeder Körper mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes (0 K oder –273,15° C ) eine elektromagnetische Strahlung emittiert. Diese Strahlung lässt sich mit einem IR-Thermografiesystem sichtbar machen. Bestandsaufnahme der Baukonstruktion
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragDie Bautechnik der Gebäudehülle stellt neben der Anlagentechnik der Gebäudetechnik den wichtigsten Untersuchungsgegenstand einer qualitativen Bestandsaufnahme dar. Sanierungsmöglichkeiten bei einer Feuchte-/ Schimmelbelastung im Dachbereich
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerWesentlich bei einer Schimmelpilzbelastung im Dachbereich ist wie bei jeder Schimmelpilzsanierung, dass die Feuchtigkeitsquelle erkannt und beseitigt wird. Bei der Neubaufeuchte hat sich die Ursache für das Schimmelpilzwachstum im wahrsten Sinne des Wortes in Luft aufgelöst. Nicht funktionsfähige oder mangelhaft ausgeführte Dampfsperren müssen nachgearbeitet werden, Undichtigkeiten des Daches sind zu reparieren. Wie aber ist mit dem eigentlichen Schimmelpilzbefall im Bereich des Daches umzugehen?
1-6 von 7 Ergebnissen
Suche verfeinern