= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Möblierung
1-6 von 6 Ergebnissen
VDI Richtlinienreihe zum Abbau von Barrieren im Alltag
07-12-2012, Dokumententyp: NewsMöglichst selbstständig zu leben und das Umfeld weitgehend ohne fremde Hilfe zu nutzen, ist auch im hohen Alter und bei Behinderung das Ziel vieler Menschen. Zudem wird es aus volkswirtschaftlichen und sozialen Gründen immer wichtiger, den Verbleib älterer und behinderter Menschen in Wohnungen ihres normalen Umfelds zu ermöglichen, die Nutzung ihrer Wohnungen zu erleichtern und Selbstständigkeit im Alter und bei Behinderung zu erhalten. Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik gibt im Dezember drei neue Blätter der Richtlinienreihe VDI 6008 "Barrierefreie Lebensräume" heraus, die Empfehlungen und Ausgestaltungen zum Abbau von Barrieren im Alltag aufzeigen. Zusammengefasste Rechtsprechung zum Thema Schimmelschäden
07-12-2010, Dokumententyp: NewsTritt Schimmel auf und lässt sich die Schuldfrage nicht eindeutig beantworten, so ist oft ein Rechtsstreit vorprogrammiert. Eine Auswahl von Gerichtsurteilen hilft Ihnen, die Randbedingungen und Ihre Ausgangslage bei einem Rechtsstreit zu prüfen. Schimmelpilzbefall auf Innenwänden nach Erstbezug
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag und Fragestellung
An einem als Neubau erstellten Wohnhaus, das von einem Bauträger schlüsselfertig erstellt wurde, trat bereits in der Winterperiode nach Erstellung und Bezug an einigen wenigen Innenwandflächen und Möbelstücken Schimmelpilzbefall ein.Schimmelbildung durch ungenügenden Wärmeschutz und unangepasstes Nutzungsverhalten
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Aufgabenstellung
Ein Mehrfamilienhaus wurde im Zeitraum von 1996 bis 1998 erstellt. Im Herbst 1998 wurden die ersten Wohnungen bezogen. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurden in einer Erdgeschosswohnung (Südwestausrichtung) vom Erstmieter erste Feuchteschäden reklamiert. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden auch Feuchte- und Schimmelpilzschäden in der darüber liegenden Wohnung im 1. Obergeschoss (ebenfalls Südwestausrichtung) gerügt.Schimmelpilzbefall auf Außenwänden
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag und Fragestellung
An einem als Wohnhaus genutzten Bestandsgebäude trat nach einem Nutzerwechsel auf den raumseitigen Oberflächen der Außenwände eines Schlafzimmers und eines Kinderzimmers zum Teil erheblicher Schimmelpilzbefall auf. {JCSBOT SUBSCRIPTION=1,3}Verantwortung des Mieters beim Aufstellen von Möbeln
28-02-2010, Dokumententyp: News
© J. GänßmantelUnter dem Stichwort "Möblierung" wird dem Mieter laut Rechtsprechung grundsätzlich nicht zugemutet, auf das Aufstellen von Möbeln an Außenwänden zu verzichten, wenn er einen Wandabstand von wenigen Zentimetern einhält. Es zählt zur Gebrauchstauglichkeit eines Wohnraumes, dass er in üblicher Art und mit handelsüblichen Möbeln eingerichtet werden kann. Diese Rechtsprechung wird durch neuere Urteile bestätigt.
1-6 von 6 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern