= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Massivdecken
1-3 von 3 Ergebnissen
Kombinierte Brandschutz-, Dehn- und Bewegungsfuge: Neues ZZ-Brandschutzsilikon
16-03-2011, Dokumententyp: News
© ZAPP-ZIMMERMANN GmbHBei dem neu entwickelten „ZZ-Brandschutzsilikon“ von ZAPP-ZIMMERMANN handelt es sich um eine Fugendichtmasse für die kombinierte Anwendung als Hochbaufugenverschluss und Brandschutzfugenverschluss. „ZZ-Brandschutzsilikon“ erfüllt die Anforderungen der Hochbaufugennorm DIN EN ISO 11600 und kann für Dehn- und Bewegungsfugen im Hochbau mit bis zu 20% Dehnung verwendet werden. Gleichzeitig kann die neue Dichtmasse als brandschutzsichere Fugenabdichtung von massiven Decken und Wänden der Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 120 eingesetzt werden – sowohl in starren als auch in beweglichen Fugen. Risse in Trockenbaukonstruktionen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelDer moderne Trockenbau, der mit US-Importen begann, erlebte als Bautechnik in den 70er und 80er Jahren einen Durchbruch auf gewerblichen Baustellen in Deutschland. Er ist die konsequente und durch neue Baustoffe ermöglichte Weiterentwicklung des „klassischen“ Trockenbaus, des Holzbaus. In einem Zeitraum von über 40 Jahren hat sich der Trockenbau zu einer modernen, rationellen Bauweise für Ausbau, Umbau, Renovierung, Modernisierung entwickelt – Bauwirtschaft ohne den Trockenbau wäre heute gar nicht mehr vorstellbar. Decken - Typische Schadensbilder bei 50er- bis 70er-Jahre Bauten
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragIm Baubestand wird auch bei Gebäuden der 50er- bis 70er-Jahre im Wesentlichen zwischen Massivdecken und Holzbalkendecken unterschieden. Während Holzbalkendecken i. d. R. nur noch im privaten Wohnungsbau Verwendung fanden, setzten sich im Bereich der Massivdecken Stahlbetondecken gegenüber z. B. Stahlsteindecken immer mehr durch.
1-3 von 3 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern