= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Mauerwerksanker
1-4 von 4 Ergebnissen
Konstruktionsbedingte Risse im Mauerwerk
01-06-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© P. KörberZur Rissvermeidung an Mauerwerk ist die Beachtung der grundsätzlichen Regeln von großer Bedeutung. Dazu gehören beispielsweise die Verzahnung von Mauerwerksteilen, das ausreichende Überbindemaß der Steine im Mauerwerksverbund und die Vermeidung von konstruktiven Schwachstellen. Risse durch unterschiedliche Verformung von Mischmauerwerk
26-05-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Gebäude handelt es sich um ein 2005 erbautes Mehrfamilienhaus aus gemauerten Außenund Innenwänden und Stahlbetondecken. Das Dach wurde mittels einer zimmermannsmäßigen Holzkonstruktion hergestellt und mit Dachsteinen eingedeckt. Die Außen- und Innenwände sind verputzt und beschichtet. Rissinstandsetzung mit Spiralankersystem
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© Fa. Desoi GmbHEine nachhaltige Instandsetzung gerissener Bauteile, insbesondere Fassaden, bei konstruktionsbedingten Rissen setzt die Zustandsanalyse, Diagnose und damit Ermittlung der möglichen Ursachen voraus. Häufig können jedoch aus Kostengründen die Ursachen nicht immer beseitigt werden, z. B. wenn eine Gründungssanierung erforderlich ist, Grundwassereinflüsse vorliegen usw. Dann bleibt oft nur noch als einzige Möglichkeit, die Symptome, d. h. die Rissbildung, zu beseitigen. Risse im Mauerwerk
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragLastabtragende Bauteile, die außergewöhnlichen Belastungen ausgesetzt, nicht ausreichend gegründet und konstruktiv oder handwerklich nicht richtig ausgeführt sind, zeigen verschiedene Schadensbilder auf. Jeder Baustoff hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Witterungseinflüsse und Mängel im Bauunterhalt führen zudem zu Schäden im Wandaufbau.
1-4 von 4 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern