= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Mikroskopie
1-5 von 5 Ergebnissen
Materialbeprobung
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerEs gibt verschiedene Möglichkeiten, um Materialien zu beproben: Bei der Abklatschprobe wird ein Nährmedium gegen eine Fläche gedrückt und anschließend bebrütet. Bei Klebefilmkontaktproben wird Material auf eine durchsichtige Folie überführt und nachfolgend mikroskopisch untersucht. Materialproben können direkt mikroskopiert oder nach Zerkleinerung in Nährlösung kultiviert werden (Verdünnungsverfahren). Laboruntersuchung von Wandbaustoffen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelIm Vordergrund bei Untersuchungen im Labor stehen im Regelfall die Ermittlung der Rohdichten vorhandener Wandbaustoffe, Analyse des Feuchteverhaltens und werkstoffzerstörender Salze, Untersuchung der Eigenschaften vorhandener, oft bauzeitlicher Baustoffe (Zusammensetzung, Festigkeit, Schadstoffe usw.) und Bestimmung der Art des Befalls mit holzzerstörenden Pilzen oder Insekten. Mikrobiologische Untersuchungen - Voraussetzung für sachgerechten Umgang mit Schimmelbildung
28-02-2010, Dokumententyp: FachbeitragEinbeziehen von mikrobiologischen Untersuchungen
Die biologisch-medizinische Relevanz einer Schimmelpilzbelastung wurde und wird teilweise noch immer von vielen Architekten, Bauingenieuren und Bauschadenssachverständigen unterschätzt und von diesen auf die reine Bauphysik beschränkt (Motto: Feuchtigkeit getrocknet – Problem gelöst). Für die Einschätzung des gesundheitlichen Gefährdungspotenzials und des Sanierungsaufwandes sind Innenraumanalysen auf Sporen, sterile Bestandteile und / oder MVOCs aber unentbehrlich.Untersuchungen zum Haftverbund bei Rissen in Gipsputz auf Beton
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1 Untersuchungen zum Haftverbund
1.1 Schadensfälle
Erste größere Untersuchungsprogramme wurden im Rahmen einer Schadensserie von Gipsputz auf Wandelementen aus Leichtbeton mit gefügedichter Struktur in den Jahren 2000–2002 in Angriff genommen.[1, 2, 3] Dabei kamen verschiedene Kombinationen aus Putzmörtel und Grundierung zur Anwendung, die auf im Praxisbetrieb hergestellten Wandelementen appliziert wurden. Zur Beschreibung des Austrocknens der Wandelemente in Abhängigkeit der Lagerung und des Putzes wurden zeitabhängige Feuchteprofile in Richtung der Elementdicke bestimmt.Schwind- und Spannungsrisse im Außenputz auf denkmalgeschütztem Mauerwerk
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelZur denkmalgerechten Instandsetzung der Fassadenflächen von Kirchenschiff und Kirchturm einer Kirche wurde im Spätherbst 2002 ein Kalkputz, hergestellt aus hochhydraulischem Kalk, verwendet. Im Frühjahr 2003 wurden erstmals am Kirchturm Rissbildungen reklamiert; bis Frühjahr 2004 waren schließlich sämtliche Fassadenflächen zum Teil erheblich gerissen.
1-5 von 5 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern