= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Mindestwärmeschutz
1-6 von 9 Ergebnissen
Schimmelpilzbildung infolge der Nutzung eines Katalytofens
29-09-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinDie Mieter einer Dachgeschosswohnung meldeten im Januar des 11. Jahres ihres Mietverhältnisses einen plötzlichen massiven Schimmelpilzbefall an den Außenwänden des Schlafzimmers und des Kinderzimmers. Auch an den Fensterscheiben schlage sich innenseitig Feuchtigkeit nieder. Neue Richtlinie zur Bewertung der Passivhaustauglichkeit
01-08-2011, Dokumententyp: News© ift Rosenheim
Das energetische Anforderungsniveau an Gebäude entwickelt sich stetig weiter in Richtung Passiv- bzw. Nullenergiehaus. Damit die Hersteller die geforderten Werte nachweisen können, hat das ift Rosenheim die Richtlinie WA-15/2 erarbeitet, in der die Vorgehensweise zur Beurteilung der Passivhaustauglichkeit der genannten Bauelemente auf der Grundlage von EN-Normen festgelegt wird. Hersteller und Planer haben damit die Sicherheit, dass die Nachweise auch für die CE-Kennzeichnung nach der jeweiligen Produktnorm verwendet werden können. Schimmelpilzbefall durch Mängel am Gemeinschaftseigentum
18-03-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerBei einer seit acht Monaten leerstehenden Eigentumswohnung im Erdgeschoss (EG) eines Mehrfamilienwohnhauses wollte der Kauferwerber vor Bezug/ Einzug wissen, woher die feuchten Flecken an der Außenwand zur Dachterrasse über dem Garagengeschoss kommen, welche Ursachen diese haben und wie die feuchten Wände dauerhaft saniert werden können. Des Weiteren sollten die Ursachen eines vermutlichen Schimmelpilzbefalls über der Fußbodenleiste an der Wohnungstrennwand im Wohnzimmer untersucht und die Sanierung durch eine gutachterliche Begleitung unterstützt werden. Dem Wohnungsschimmel auf der Spur
16-11-2010, Dokumententyp: News© A. Jahn
Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar ermöglicht zukünftig bessere Ursachenklärung bei Schimmelpilzbildung im Wohnbereich
Das Forschungsprojekt unter dem Titel „Entwicklung eines Referenzinnenraumklimas und eines instationären Berechnungsverfahrens für die wärmetechnische Beurteilung von Gebäuden“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einer Summe von rund 445.000 Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren bewilligt. Angesiedelt ist es an der Professur Bauphysik der Fakultät Bauingenieurwesen, wo es unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Kornadt sowie seinem Mitarbeiter Dipl.-Ing. Markus Hofmann ab Februar 2011 bearbeitet wird.Schimmelbildung durch Mängel an der Abdichtung
16-08-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchlimmerSituation
Bei dem Objekt handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus mit Miet- und Eigentumswohnungen, in einer bergseitig eingeschossigen Bebauung und talseitig zwei weiteren Untergeschossen, die eine wohnwirtschaftliche Nutzung erhielten. Die Hauseingangsseite war im 1. Untergeschoss straßenseitig orientiert. Nach Wohnungseinzug am 01.12.2007 wurde im März 2008 ein Schaden festgestellt.Übersicht über Untersuchungen vor Ort
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelTypische Untersuchungen, die am Bauwerk vor Ort durchgeführt werden, sind: Sondierungsbohrungen und Endoskopie zur Erfassung des Gefüges und der Abmessungen, IR-Thermografie zur Bestimmung der Wandaufbauten, Erfassung von charakteristischen Risskennwerten wie Rissverlauf, Rissbreiten und -tiefen, Beobachtung von Bauteilbewegungen, Tragfähigkeit vorhandener Altputze, qualitative Feuchtemessungen, Klimamessungen und Untersuchungen zu Baugrund und hydrogeologischen Verhältnissen.
1-6 von 9 Ergebnissen
Suche verfeinern