= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Mischmauerwerk
1-6 von 11 Ergebnissen
Konstruktionsbedingte Risse im Mauerwerk
01-06-2011, Dokumententyp: Fachbeitrag
© P. KörberZur Rissvermeidung an Mauerwerk ist die Beachtung der grundsätzlichen Regeln von großer Bedeutung. Dazu gehören beispielsweise die Verzahnung von Mauerwerksteilen, das ausreichende Überbindemaß der Steine im Mauerwerksverbund und die Vermeidung von konstruktiven Schwachstellen. Risse durch unterschiedliche Verformung von Mischmauerwerk
26-05-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Gebäude handelt es sich um ein 2005 erbautes Mehrfamilienhaus aus gemauerten Außenund Innenwänden und Stahlbetondecken. Das Dach wurde mittels einer zimmermannsmäßigen Holzkonstruktion hergestellt und mit Dachsteinen eingedeckt. Die Außen- und Innenwände sind verputzt und beschichtet. Risse im Außenputz auf Verbundmauerwerk
01-12-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Gebäude handelt es sich um ein 2008 erstelltes Einfamilienhaus mit gemauerten Außen- und Innenwänden und Stahlbetondecken. Das Dach wurde mittels einer zimmermannsmäßigen Holzkonstruktion hergestellt und mit Dachsteinen eingedeckt. Die Außen- und Innenwände sind verputzt und beschichtet. Umnutzung einer Werkstatt zu einem Loft
01-07-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© H. ResterBei dem zu sanierenden Gebäude handelt es sich um eine Autowerkstatt aus dem Jahre 1963. Zu dieser Werksatt gehörte eine Lackiererei, die in einem externen Gebäude auf dem Grundstück untergebracht war. Wunsch der Bauherren war die Umnutzung dieses bereits seit mehreren Jahren leer stehenden Gebäudekomplexes, das sich inmitten der Altstadt der Stadt Schwabach befindet, zu einem Wohnhaus. Die Werkstatt ist an ihren Schmalseiten in das dichte Baugefüge der Altstadt vollständig integriert. Die Umbauphase begann im September 2005 für die Dauer von zwölf Monaten. Instandsetzung von Mauerwerk
31-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© VoggenreiterIn diesem Beitrag sollen Instandsetzungsprinzipien dargestellt werden, die ausschließlich für Mauerwerk gelten. Dies bedeutet, dass hier keine putzbedingten Rissbildungen behandelt werden. Putzbedingte Risse
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelWichtig ist, in allen Schadensfällen auch eine schadensfreie Putzfläche zu öffnen. Die Ermittlung von Rissursachen wird durch den Vergleich gut/schlecht bzw. nicht gerissen/gerissen in den meisten Fällen enorm erleichtert. Gerade bei den typischen y-förmigen Schwindrissen ist eine Öffnung des Putzes bis auf den Putzgrund unbedingt erforderlich, nicht nur um zu kontrollieren, ob der Riss sich auch im Putzgrund fortsetzt, sondern insbesondere auch, um die Putzdicke zu überprüfen.
1-6 von 11 Ergebnissen
Suche verfeinern