= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Nachbesserung
Neue Studie zur Bauqualität bei Ein- und Zweifamilienhäusern
19-07-2012, Dokumententyp: NewsMängel müssen auch dann beseitigt werden, wenn es teuer wird
29-06-2011, Dokumententyp: NewsLässt sich ein vom Handwerker verursachter Mangel nur auf eine ganz bestimmte Weise beheben, kann der Auftraggeber ein anderslautendes Angebot des Handwerkers zurückweisen. Auf diese Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH, Az. VII ZR 28/10) macht die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund aufmerksam. „Handwerker müssen künftig eine mangelfreie Leistung erbringen, auch wenn es teuer für sie wird“, begrüßte Haus & Grund-Rechtsexperte Kai Warnecke das Urteil. Gesamtschuldnerische Haftung für Risse (II)
01-03-2011, Dokumententyp: RechtlichesDer Kläger verlangt aus abgetretenem Recht von einem Rohbauunternehmen anteiligen Schadensersatz für die zur Beseitigung von Rissen an einer Wohnanlage erforderlichen Aufwendungen. Inhaber der abgetretenen Forderung war ein Stukkateurbetrieb. Stukkateur und Rohbauunternehmen waren im Auftrag desselben Bauherrn an der Sanierung einer Wohnanlage beteiligt. Im Putz zeigten sich Risse. Der Bauherr nahm daraufhin den Stukkateur auf Ersatz der Mängelbeseitigungskosten in Anspruch. Beurteilungs- und Bewertungsverfahren bei Rissschäden
02-08-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterUm zu einer fallgerechten Beurteilung und Bewertung eingetretener Rissschäden zu kommen, ist der Bau-Ist-Zustand mit dem Bau-Soll-Zustand zu vergleichen, um in einem ersten Schritt zu entscheiden, ob eine Abweichung vorliegt, siehe hierzu das Flussdiagramm in Abbildung 1. Risse in Reinwasserbehältern einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
05-05-2010, Dokumententyp: RechtlichesEin Bauunternehmer erstellt im Auftrag einer Gemeinde Reinwasserbehälter einer Trinkwasseraufbereitungsanlage aus Ortbeton. Fugen und Risse der Betonwände lässt er mit einem Material verpressen, für das keine Trinkwasserverträglichkeitsbescheinigung vorliegt. Deshalb fordert das Wasserwirtschaftsamt, dass das Trinkwasser nicht mit dem Verpressmaterial in Berührung kommt. Nach einem eingeholten Gutachten kann dies durch eine 2 cm dicke Spritzbetonbeschichtung erreicht werden. Mit dieser Arbeit beauftragt der Bauunternehmer einen Nachunternehmer (NU). Mediadaten
27-04-2010Bauschadensportal.de bietet Fachleuten der Baubranche tagtäglich umfangreiche Informationen zum Thema Bauschäden und deren Ursachen, Vermeidung sowie Nachbesserung. Im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements können Bauprofis Fachbeiträge, Schadensfälle, Rechtstipps sowie Arbeitshilfen aus den Rubriken Bauwerksabdichtungen, Schimmelbildung, Risse, Bestandsschäden, Schadstoffe, Ursachenermittlung nutzen. Ziel ist es, zeitaufwändige Recherchen zu ersparen und aufbereitete Fachinformationen gesammelt zur Verfügung zu stellen.
bauschaden Fachtagung 2020 (PDF-Datei) Unser Anzeigen-Team berät Sie gerne und erarbeitet zusammen mit Ihnen die Werbeform, die zu Ihnen passt!
Ihre Ansprechpartner:
Anita Hafen-Rutka
Tel.: (0 82 33) 38 14 72
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
FORUM VERLAG HERKERT GmbH
Mandichostr. 18
86504 Merching
Suche verfeinern