= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Nassraum
1-6 von 10 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe Februar 2015
06-02-2014Umfangreiche Sanierung wegen fehlender Badabdichtung in einem Holzhaus
29-02-2012, Dokumententyp: Schadensfall
© D. KolbMit dem Verzicht auf die Bauwerksabdichtung im Bad eines Holzhauses wurden ca. 300 Euro gespart. Durch das Einwirken von fäkalienhaltigem Wasser entstand während der Gewährleistungspflicht einem Holzhaushersteller (Bauträger) allerdings ein immenser Schaden. Zur Schadensbeseitigung mussten weit über 10.000 Euro für Handwerker und Sachverständige aufgebracht werden. Typische Ursachen von Durchfeuchtungsschäden in Nassräumen
19-01-2012, Dokumententyp: Fachbeitrag
© A. JahnFeuchteschäden innerhalb von Gebäuden machen sich meist erst dann bemerkbar, wenn sich ausgetretenes Wasser in alle Richtungen verteilt hat. Es kommt zu Fleckenbildung durch Nässe und Schimmel, im Nebenraum lösen sich Farben und Tapeten ab. Bei entsprechenden Untergründen können sich innerhalb des Nassraums Kalkausblühungen bilden oder Fliesen von der Wand fallen. Schäden durch Stauwasser bei Balkonen und Terrassen
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragWer kennt sie nicht, die erholsamen Momente auf Balkon und Terrasse! Doch wehe, wenn unansehnliche Flecken und Ausblühungen auf dem Plattenbelag die Idylle trüben und Unbehagen aufkommen lassen. Eine weit verbreitete Schadensursache von Balkonen und Terrassen sind falsche Abdichtungen und fehlendes oder falsches Gefälle, was vielfach auch zu Feuchtigkeitsschäden in den Wohnräumen führen kann. Durchfeuchtungsschaden in Duschräumen eines Heizkraftwerkes
01-03-2010, Dokumententyp: SchadensfallUnzureichende Hochführung der Abdichtung im Wandbereich
In einem Heizkraftwerk traten an den Decken unterhalb der Personal-Duschräume zahlreiche Durchfeuchtungen auf. Ungünstigerweise befand sich darunter die Essensausgabe der Kantine, wo das Wasser kurze Zeit nach dem Benutzen der Duschen von den Deckenplatten herabtropfte.Nutzungsbedingte Schimmelpilzbildung in einem Wohnhaus
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag
Die Firma X. hat 1984 ein Wohn- und Geschäftshaus in W. erstellt. Herr B., Eigentümer einer vermieteten Wohnung im 1. OG, bemängelt seit ca. drei Jahren Schimmelpilzbildung. Herr K. von der Fa. X. erteilte daher den Auftrag für ein Gutachten mit folgendem Umfang:- Feststellung und Beurteilung der Schimmelpilzbildung
- Klärung der Ursachen für eine Feuchtigkeitseinwirkung
- Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise
1-6 von 10 Ergebnissen
Suche verfeinern