= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Passivhaus
1-6 von 13 Ergebnissen
der bauschaden: Ausgabe Dezember 2017
06-12-2016Fertighaushersteller wird Mitglied der Gütegemeinschaft energieeffiziente Gebäude
16-05-2013, Dokumententyp: News13. RENEXPO ab 27. September in Augsburg - Messeschwerpunkt „Zukunftsfähige Gebäude“
24-08-2012, Dokumententyp: NewsWelche Themen aktuell diskutiert werden und welche Baustoffe, Techniken und Technologien in Architektur, Bau und Sanierung jetzt und in Zukunft zum Einsatz kommen, darüber informiert vom 27. bis 30.09.2012 die RENEXPO® in Augsburg. Die internationale Energiemesse informiert in Fachausstellung, Kongress und fachlichem Rahmenprogramm über die Themenbereiche regenerative Erzeugung, intelligente Verteilung und effiziente Verwendung von Energie. Mit dem Messeschwerpunkt „Zukunftsfähige Gebäude“ schafft die RENEXPO® eine Plattform für Energieeffizienz bei Bau und Sanierung. PHPP 7 (2012) mit Kriterien für die internationale Gebäudezertifizierung
26-07-2012, Dokumententyp: News
© Passivhaus InstitutDer weltweiten Verbreitung des Passivhaus-Standards wird nun durch eine internationale und in jedem Klima anwendbare Passivhaus-Definition Rechnung getragen. Mit der neuen Auflage des Passivhaus Projektierungs-Pakets (PHPP) stehen nun international gültige Gebäudezertifizierungskriterien zur Verfügung. 16. Internationalen Passivhaustagung ab 4. Mai in Hannover
26-04-2012, Dokumententyp: NewsWirklich energieeffizient zu bauen und zu sanieren ist bei jedem Gebäudetyp und überall möglich: Von Wohngebäuden über Tennishallen, Hotels bis hin zu Krankenhäusern. Die ganze Bandbreite der Lösungen, die der Passivhaus-Standard ermöglicht, zeigt das neu erschienene Tagungsprogramm zur 16. Internationalen Passivhaustagung am 4. und 5. Mai 2012 in Hannover. Ökologisches WDVS minimiert Risiko eines Pilz- und Algenbefalls auf exponierten Fassadenflächen
03-02-2012, Dokumententyp: News
© GUTEX Holzfaserplattenwerk,
H. Henselmann GmbH & Co KGLaut Analyse des Fraunhofer Instituts in Holzkirchen reduziert die Verwendung eines Wärmedämmverbundsystems bestehend aus Holzfaserdämmplatten und Putzkomponenten - im Vergleich zu einem WDVS mit Polystyroldämmung - das Risiko eines mikrobiellen Befalls der Bauteiloberfläche wesentlich.
1-6 von 13 Ergebnissen
Suche verfeinern