= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Putz
- 22-10-2018
- 06-12-2016
- 30-07-2015, Dokumententyp: News
 Foto: Knauf/Peter Eichler |
Das mineralische, kapillaraktive Innendämmsystem TecTem® Insulation Board Indoor von KNAUF AQUAPANEL in Zusammenspiel mit dem Kalkputzsystem Knauf Rotkalk trug dazu bei, eine denkmalgeschützte Jugendstil-Villa in Leipzig vor dem Verfall zu retten. Durch den Einsatz von Flächentemperiersystemen entstanden Räume, die alle Anforderungen an modernen Wohnkomfort erfüllen. |
- 24-03-2015, Dokumententyp: News
 Foto: © Kärcher
|
Eine Fassade sollte nicht nur funktionalen, sondern auch ästhetischen Ansprüchen genügen. Als Visitenkarte des Gebäudes prägt sie dessen Gesamteindruck. Äußere Umwelt- und Witterungseinflüsse können ihn stark beeinträchtigen, so dass eine Reinigung notwendig wird. Dies gilt selbstverständlich auch für Putzfassaden mit Wärmedämmverbundsystem, das auf eine mechanische Belastung empfindlich reagieren kann. Es darf bei der Reinigung nicht angegriffen oder zerstört werden, um die energetischen Eigenschaften der Gebäudehülle nicht zu gefährden. So sind Methoden gefragt, die eine effektive und zugleich besonders schonende Reinigung gewährleisten. |
- 16-03-2015, Dokumententyp: News
 Bild: © veinal.de |
Kalziumsilikat-Platten haben gegenüber herkömmlicher Innendämmung entscheidende Vorteile. Sie sind schimmelhemmend, nicht brennbar, feuchtigkeitsregulierend, druckfest, diffusionsoffen und damit rundum wohngesund. Als baubiologische Wohnklimaplatten werden sie nicht nur für die Innendämmung eingesetzt, sie sind auch ideal bei der Sanierung feuchten Mauerwerks und für die Schimmelvorbeugung. Familie W. aus Augsburg hat die Wirkung erlebt: „Nasse Wände mit mürbem oder schimmeligem Putz gehören in unserem Keller und in einem Nebenraum jetzt der Vergangenheit an. Die innovativen Veinal Wohnklimaplatten haben ein unvergleichlich behagliches und gesundes Wohnklima geschaffen. Man sieht, man spürt, man riecht den Unterschied.“ |
- 12-11-2014, Dokumententyp: News
 Foto: © IWM e.V. |
Risse, Feuchteflecken oder Putzabplatzungen sind bei Wärmedämm-Verbundsystemen häufig auf fehlenden konstruktiven Feuchteschutz zurückzuführen. Werden beispielsweise die Anschlüsse an Fensterbänke nicht ausreichend abgedichtet, kann Niederschlagswasser in die Konstruktion eindringen. Um solche Details im Vorhinein richtig zu planen, empfiehlt sich der WDVS-Planungsatlas des Industrieverbandes WerkMörtel e.V. (IWM). Das Online-Tool bietet neben Standarddetaillösungen auch Aufbauempfehlungen, die bei besonders stark bewitterten Einbausituationen die nötige Planungssicherheit bieten. |
Suche verfeinern