= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Putzschale
1-6 von 8 Ergebnissen
Rissursachen bei Putzen
01-04-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K.-H. VoggenreiterDie Ursachen für Rissbildungen in Putzen können sehr vielfältig sein. Oft überlagern sich eine oder mehrere Ursachen oder treten bei der Entstehung des Risses gleichzeitig auf. Meistens führen Planungsfehler, Materialfehler und/oder Verarbeitungsfehler zu Schäden. Zur Vermeidung von Rissen in Putzen ist die Kenntnis der Materialeigenschaften der Baustoffe unerlässlich. Putzbedingte Risse
01-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelWichtig ist, in allen Schadensfällen auch eine schadensfreie Putzfläche zu öffnen. Die Ermittlung von Rissursachen wird durch den Vergleich gut/schlecht bzw. nicht gerissen/gerissen in den meisten Fällen enorm erleichtert. Gerade bei den typischen y-förmigen Schwindrissen ist eine Öffnung des Putzes bis auf den Putzgrund unbedingt erforderlich, nicht nur um zu kontrollieren, ob der Riss sich auch im Putzgrund fortsetzt, sondern insbesondere auch, um die Putzdicke zu überprüfen. Hohlstellen und Risse im bauzeitlichen Bestand
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. GänßmantelDie Firma G.-U. hat als Generalunternehmer (im Folgenden GU) die Instandsetzung eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes in Berlin ausgeführt. Die Arbeiten an den Außenfassaden wurden an einen Fachbetrieb für Putz- und Stuckarbeiten vergeben (im Folgenden Handwerker). Die Bauherrschaft bemängelte nach der Schlussabnahme die Qualität der vom Handwerker instandgesetzten Außenputzfassaden. {JCSBOT SUBSCRIPTION=1,4} Risse in Außenstuck
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1 Einleitung
Die Fassade ist die Außenansicht eines Bauwerks und Außenstuck ist ein wichtiger, oft dominierender Teil der Fassade. Ursprünglich entstanden aus konstruktiven Gründen – Verstärkung des reduzierten Mauerwerksquerschnitts im Deckenauflagebereich, Vermeidung von Wärmebrücken, Abführung der Feuchtigkeit von der Fassade – ist der Außenstuck ein gestalterisches, ästhetisches Fassadenelement geworden.Untersuchungen zum Haftverbund bei Rissen in Gipsputz auf Beton
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. Gänßmantel1 Untersuchungen zum Haftverbund
1.1 Schadensfälle
Erste größere Untersuchungsprogramme wurden im Rahmen einer Schadensserie von Gipsputz auf Wandelementen aus Leichtbeton mit gefügedichter Struktur in den Jahren 2000–2002 in Angriff genommen.[1, 2, 3] Dabei kamen verschiedene Kombinationen aus Putzmörtel und Grundierung zur Anwendung, die auf im Praxisbetrieb hergestellten Wandelementen appliziert wurden. Zur Beschreibung des Austrocknens der Wandelemente in Abhängigkeit der Lagerung und des Putzes wurden zeitabhängige Feuchteprofile in Richtung der Elementdicke bestimmt.Rissformen in verputzten Decken und Wänden
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© J. GänßmantelDie Ursachen für Rissbildungen in mehrschichtigen Bauteilen wie z. B. verputzten Decken und Wänden können sehr unterschiedlich sein, z. T. auch gleichzeitig auftreten. Dies ist ein typisches Schadensphänomen: Schäden werden nicht durch eine Ursache allein verursacht, sondern meistens dann, wenn verschiedene Fehlerquellen mit unterschiedlicher Wirkung aufeinander treffen, wie beispielsweise...
1-6 von 8 Ergebnissen
Suche verfeinern