= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Querzug
1-5 von 5 Ergebnissen
Instandsetzung von Mauerwerk
31-03-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© VoggenreiterIn diesem Beitrag sollen Instandsetzungsprinzipien dargestellt werden, die ausschließlich für Mauerwerk gelten. Dies bedeutet, dass hier keine putzbedingten Rissbildungen behandelt werden. Verwendung von Holz und Holzwerkstoffen
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragHolz ist ein natürlicher Baustoff, der ein sehr günstiges Verhältnis von Gewicht zu Tragfähigkeit aufweist. Aber mit der Natürlichkeit des Rohstoffs Holz geht eine breite Streuung der Eigenschaften und der Qualität einher, die es zu berücksichtigen gilt. Möglichkeiten zur Reduzierung von Rissen in Stahlbetonbauteilen
01-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragRisse in Stahlbetonbauwerken führen in den meisten Fällen zu einer Verminderung der instandsetzungsfreien Nutzungsdauer, denn sie reduzieren lokal den Widerstand des Stahlbetons gegen Eindringen von Schadstoffen erheblich. Durch betontechnologische Maßnahmen kann die Rissbildung in Stahlbetonbauwerken jedoch reduziert werden. Im Wesentlichen ist für eine erfolgreiche (d. h. rissefreie) Baumaßnahme die Dimensionierung des Werkstoffsystems von Bedeutung. Entstehung von Rissen in Holzbauteilen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© M. BernhardIm Holz treten Risse nahezu immer parallel zur Faserrichtung auf. Dies ist aufgrund der Rheologie auch leicht nachvollziehbar, ist doch die Querzugfestigkeit der geringste Festigkeitswert von Holz und beträgt rund ein Fünftel der Zugfestigkeit.
Nachfolgend wird dargelegt, warum die überwiegende Anzahl von Rissen auf diesen Umstand zurückzuführen ist. Risse quer zur Faserrichtung stellen einen Bruchschaden dar und werden hier nicht weiter behandelt.Risse in Holz
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag1 Der Riss im historischen Holzbau
Holz wird als der Baustoff angesehen, der alle Entwicklungen in der Architektur konstruktiv und gestalterisch am Wesentlichsten beeinflusst hat. Die ersten menschlichen Behausungen waren aus Teilen der Bäume gefertigt: Äste, Zweige, Laub und Rinde. Die Bearbeitung dieses Materials war einfach, ging schnell und Reparaturen konnten mit geringem Aufwand erfolgen.
1-5 von 5 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern