= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Raumluftfilter
1-3 von 3 Ergebnissen
Sanierungsmöglichkeiten bei einer Feuchte-/ Schimmelbelastung im Dachbereich
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© G. FührerWesentlich bei einer Schimmelpilzbelastung im Dachbereich ist wie bei jeder Schimmelpilzsanierung, dass die Feuchtigkeitsquelle erkannt und beseitigt wird. Bei der Neubaufeuchte hat sich die Ursache für das Schimmelpilzwachstum im wahrsten Sinne des Wortes in Luft aufgelöst. Nicht funktionsfähige oder mangelhaft ausgeführte Dampfsperren müssen nachgearbeitet werden, Undichtigkeiten des Daches sind zu reparieren. Wie aber ist mit dem eigentlichen Schimmelpilzbefall im Bereich des Daches umzugehen? Verfahren zur sporen-, staub- und giftfreien Beseitigung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© E. GummerumWer sich aktuell mit der Schimmelpilzbeseitigung in Innenräumen befasst und dabei die angebotenen Vorgehensweisen und Empfehlungen studiert, dem könnte durchaus in den Sinn kommen, dass hier vor allem die Theorie und das Altbekannte Einzug gehalten haben und dabei die einfachen, logischen und funktionellen Vorgehensweisen übersehen wurden. Schimmelpilzbefall durch Neubaufeuchte im Dach
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall© G. Führer
Bei dem nachfolgend beschriebenen Fallbeispiel handelt es sich um ein im Winter in Massivbauweise errichtetes Einfamilienwohnhaus in der Bauphase. Nach Einbringen des Wandputzes (Ende Januar/Anfang Februar) kam es zu einer Feuchtigkeitsbelastung in dem Gebäude mit nachfolgenden Verfärbungen von Oberflächen. Die Estriche waren noch nicht verlegt, die Heizung noch nicht betriebsfertig. Die Bauherrenschaft ist allergisch vorbelastet. Die Bauherrin leidet nach eigener Auskunft an einer Erkrankung des Immunsystems.
1-3 von 3 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern