= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Rollläden
1-6 von 11 Ergebnissen
Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren in neuer Fassung
11-04-2014, Dokumententyp: News
© Gütegemeinschaft Fenster und HaustürenDie RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren hat gemeinsam mit dem Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) eine überarbeitete Fassung ihres Leitfadens zur Montage herausgebracht. Wo schwächelt die luftdichte Gebäudehülle? Verbreitete Problemstellen im Überblick
10-06-2013, Dokumententyp: NewsRollladenkasten dämmen lohnt sich
14-10-2011, Dokumententyp: NewsDie Wärmedämmung von Rollladenkästen stammt häufig noch aus der Zeit des Einbaus und ist bei vielen älteren Häusern nicht mehr zeitgemäß. Bereits einfache Maßnahmen im Rahmen geplanter Sanierungsarbeiten bringen hier eine deutliche energetische Verbesserung. Muss der Rollladenkasten ohnehin geöffnet werden, beispielsweise für den Austausch eines verschlissenen Rollladengurts oder eine Komplettsanierung, lässt sich die Wärmedämmung nachrüsten. Risse an Fensterpfeilern mit Rollladenkästen
20-08-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© R. SchöwerObjektbeschreibung
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein dreigeschossiges, unterkellertes Wohnhaus mit sechs Eigentumswohnungen. Das Gebäude wurde in konventioneller Bauweise errichtet. Die tragenden Außenwände bestehen aus einem 30 cm starken Ziegelmauerwerk. Decken, Ringanker, Pfeiler und Stürze wurden in Betonbauweise hergestellt. Für die Konstruktion des Sparrendachs und der Dachgauben wurden Vollholzquerschnitte verwendet. Die Außenwandflächen sind mit einem mineralischen Rauputz versehen.Messung mit IR-Thermografie
23-03-2010, Dokumententyp: FachbeitragDurch thermografische Messungen mit der IR-Kamera ist sowohl die Untersuchung auf fehlende oder mangelhafte Wärmedämmung als auch das Auffinden bauphysikalischer Mängel oder versteckter Konstruktionsbestandteile möglich. Hierdurch lassen sich sowohl energetische Mängel und Bauschäden als auch Gewährleistungsansprüche früh kenntlich machen. Auch bei der Schadensfindung im Bereich von Feuchte- und Schimmelpilzschäden werden thermografische Messungen zunehmend eingesetzt. Die IR-Thermografie stellt eine zuverlässige Planungsgrundlage für energetische Gebäudesanierung und Beseitigung von Energieverlusten bei Umbaumaßnahmen dar. Bauwerks-und nutzungsbedingte Schimmelentstehung
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© J. Gänßmantel1 Auftrag und Fragestellung
Herr B. aus K. ist Eigentümer eines vermieteten Einfamilienhauses in L., bei dem in verschiedenen Räumen Schimmelpilzbildung aufgetreten ist. Zur Ursachenfindung wurden bereits mehrere Gutachten und gutachterliche Stellungnahmen angefertigt; darin wurden die verschiedenen Gründe für Schimmelpilzbildung bewertet und diskutiert.
1-6 von 11 Ergebnissen
Suche verfeinern