= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Salzablagerungen
1-3 von 3 Ergebnissen
Heizungsanlagen: Bei falschem Füllwasser drohen Schäden
02-04-2013, Dokumententyp: News
© perma-tradeModerne Heizungstechnik sollte nicht nur energieeffizient arbeiten, sondern vor allem dauerhaft störungsfrei funktionieren. Beide Aspekte liegen nur bis zu einem gewissen Grad in den Händen der Hersteller. Denn das Wasser, das in der Heizungsanlage zirkuliert, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da es in ständiger Wechselwirkung mit dem System steht. Handelt es sich dabei um herkömmliches Leitungswasser, sind die Probleme oft vorprogrammiert. Feuchtigkeitsschaden an einer Ziegelfassade
27-10-2011, Dokumententyp: Schadensfall
© R. BuntinAn der Ziegelfassade einer Wohnanlage zeigen sich weiße Ablagerungen an Stein- und Fugenoberflächen. Die ca. 15 Jahre alte Fassade besteht aus Verblendmauerwerk aus Vormauerziegeln. Im Winter nach der Fertigstellung entstanden die weißen Ablagerungen an der Fassade und an den nichtüberdachten Treppenaufgängen zu dem Obergeschoss. Man hatte die Hoffnung, dass es sich um Ausblühungen handelte, die mit der Zeit zurückgehen würden. Dies war nicht der Fall. Auch Reinigungsversuche blieben ohne dauerhaften Erfolg. Es sollte nunmehr untersucht werden welche Ursachen für die Ablagerungen vorliegen und ob Behebungsmaßnahmen möglich sind. Fehlerhafte horizontale Abdichtung eines Mehrfamilienhauses
28-02-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© A. JahnIn einem Mehrfamilienhaus war 1998 im Kellergeschoss eine Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit (horizontale Abdichtung mittels Injektionsverfahren) eingebracht worden. Überdies erfolgte eine so genannte Schwammbeseitigung (vermuteter Mauerschwamm). Die Besitzergemeinschaft hatte für diese Arbeiten 160.000 DM zu bezahlen. Zusätzlich gab das Unternehmen auf die Arbeiten eine mehrjährige Garantie.
1-3 von 3 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern