= Inhalte verfügbar für Premiummitglieder
= Inhalte verfügbar für alle
Zurück zum Stichwortverzeichnis
Suchergebnisse zu: Schalenrisse
1-4 von 4 Ergebnissen
Risse durch Eigenspannung
07-09-2011, Dokumententyp: FachbeitragSpannungen in einem Bauteil können auch ohne die Einwirkung äußerer Kräfte entstehen. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn sich ein Bauteil unterschiedlich erwärmt oder wenn es ungleichmäßig austrocknet. Die dabei auftretenden Spannungen nennt man Eigenspannungen. Risse in Tiefgaragenbodenplatte
01-03-2010, Dokumententyp: Schadensfall
© K.-H. VoggenreiterBei dem gegenständlichen Objekt handelt es sich um eine 1999 erbaute Tiefgarage in Stahlbetonbauweise mit angebautem Rampengebäude. Die Tiefgarage verfügt über 22 Stellplätze und zählt mit einer Nutzfläche von ca. 900 m² gemäß Bayerischer Bauordnung (BayBO) zu den sogenannten Mittelgaragen. Nach Angabe der Baubeteiligten sei bei der Planung der Lastfall „Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser – Bemessung und Ausführung“ der zum Planungszeitpunkt gültigen DIN 18 195 Teil 6 [1] zugrunde gelegt worden, da mit Schichtenwasser bzw. aufstauendem Sickerwasser zu rechnen war und planmäßig keine Dränage gemäß DIN 4095 „Dränung zum Schutz baulicher Anlagen“ [2] vorgesehen wurde. Daher sei die Tiefgarage als wasserundurchlässige Betonkonstruktion („Weiße Wanne“) ausgeführt worden. Risse in weißen Wannen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K. EbelingBetonbauwerke erfordern eine beständige und dauerhaft wirksame Abdichtung, wenn sie durch Wassereinwirkung belastet werden. Die Festlegung der zweckmäßigsten Abdichtungsart hängt von vielen Faktoren ab: den zu erwartenden Beanspruchungen, der vorgesehenen Nutzung, der Art des Baugrunds und der Angriffsart des Wassers. Unterschiedliche Bauweisen stehen als mögliche Abdichtungen zur Verfügung ... Spannungen als Rissursache in Betonbauteilen
28-02-2010, Dokumententyp: Fachbeitrag
© K. B. GablenzInfolge Abfließen der Hydratationswärme entwickeln sich in dicken Betonbauteilen Eigenspannungen. Die zeitliche Entwicklung und der Verlauf dieser Eigenspannungen sowie deren Einfluss auf die Rissbildung soll im folgenden Beitrag näher untersucht werden. Anhand eines einfachen Rechenmodells wird der theoretische Fall der reinen Eigenspannungsentwicklung näher untersucht. Anhand der Ergebnisse von Modellrechnungen wird der Einfluss der Bauteildicke auf die Spannungsentwicklung veranschaulicht.
1-4 von 4 Ergebnissen
Hinweis für den Frageservice
Suche verfeinern